Arbeitsschutz nach Betriebsübernahme

Keine halben Sachen

Madeleine Kaldenbach ist seit 2024 Geschäftsführerin eines Elektrobetriebs. Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit hat sie von Anfang an priorisiert.

Arbeitsschutz im Kleinbetrieb

Leitfaden für den Alltag

Sicherheit und Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur.

Interview

Regeln für eine moderne Arbeitswelt

Die wichtigsten Neuerungen der DGUV Vorschrift 2.

Beleuchtung

Licht im Rhythmus von Tag und Nacht

Passende Konzepte nicht nur für die kalte Jahreszeit.

Newsletter abonnieren und aktuelle Informationen direkt per Mail erhalten. Hier klicken!

Editorial

Klarer Kurs

Arbeitsschutz benötigt Haltung und Engagement. Damit lässt sich einiges bewirken, unabhängig von der Größe des Betriebes.

Termine

Weitere Termine
Präventionspreis der BG ETEM

Ausgezeichnete Ideen

Die BG ETEM zeichnet mit dem Präventionspreis Maßnahmen und Projekte aus, die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit voranbringen. Diese vier Unternehmen haben im Jahr 2024 Auszeichnungen erhalten.

Abteilung Mitglieder und Beitrag

Unterwegs für den gerechten Beitrag

Der Außendienst der Abteilung Mitglieder und Beitrag bei der BG ETEM besucht Mitgliedsbetriebe vor Ort, wenn Beratungsbedarf besteht oder etwas mit der Entgeltmeldung nicht stimmt.

Verletztengeld

Arbeitsunfähig – und dann?

Wer aufgrund eines Arbeitsunfalls, einer Berufskrankheit oder während daraus resultierenden medizinischen Reha-Maßnahmen arbeitsunfähig wird, hat einen Anspruch auf Verletztengeld von der BG.

Vertreterversammlung 2025

Solide Grundlage für die Zukunft

Am 27. Juni kam die Vertreterversammlung der BG ETEM in Kassel zusammen. Sie beschloss unter anderem die überarbeitete DGUV Vorschrift 2 in der Fassung für die BG ETEM.

Gesundheitsschutz

Für Ruhe sorgen

Lärmschwerhörigkeit ist nicht heilbar und schränkt den Alltag von Betroffenen stark ein. Beim Schutz ihrer Beschäftigten vor Lärm können sich Unter­nehmen am STOP-Prinzip orientieren.

Psychische Belastung

Neue und aktualisierte Broschüren

Die BG ETEM-Broschüren zur Berücksichtigung der psychischen Belastung in der Gefährdungsbeurteilung sind auf die Bedürfnisse von Betrieben unterschiedlicher Größe zugeschnitten.

Wandkalender 2025/2026

Jetzt bestellen

Der neue Wandkalender der BG ETEM ist ab sofort erhältlich. Bilder aus der Tierwelt und klare Präventionsbotschaften zeigen auf, wie ein gesundes Betriebsklima gelingt.

etem plus

Energie und Wasserwirtschaft

Schicht im Schacht – aber sicher

Das Einsteigen in Schächte der Trinkwasserversorgung ist mit erhöhten Gefährdungen verbunden. Eine umfassende Gefährdungsbeurteilung ist zwingend erforderlich.

Sicherheit in der Textilindustrie

Warum trennende Schutzeinrichtungen lebenswichtig sind

Der Zugang zu rotierenden Maschinenteilen zählt zu den gefährlichsten Situationen in der Textilproduktion. Werden die Maschinen vorher nicht stillgesetzt, kann das schwerwiegende Folgen haben.

Arbeitssicherheit

Langes Material sicher einlagern

In einem metallverarbeitenden Betrieb der BG ETEM kam es zu einem tödlichen Unfall: Ein Mitarbeiter starb, als gelagertes Material umstürzte. Deshalb ist sachgemäße Lagerhaltung so wichtig.