Das Gremium verabschiedete die überarbeitete DGUV Vorschrift 2 für zeitgemäßen Arbeitsschutz. Und: Mitgliedsunternehmen zahlen künftig weniger. Franz Donner, alternierender Vorstandsvorsitzender, konnte bei der Sitzung in Kassel gute Nachrichten verkünden: Der Vorstand der BG ETEM hat in seiner Sitzung im Mai den Beitragsfuß gesenkt. Er sinkt um 0,2 Punkte auf 2,80, was Mitgliedsbetriebe der BG ETEM finanziell entlastet. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse und der Lohnsumme eines Betriebs zur Berechnung der Beitragshöhe dient. „Gerade angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen ist die finanzielle Entlastung ein gutes Signal an unsere Mitgliedsunternehmen“, sagte Donner. Jörg Botti, Hauptgeschäftsführer der BG ETEM, stellte aktuelle Kennzahlen aus den Bereichen Prävention und Rehabilitation vor. Im Jahr 2024 registrierte die Berufsgenossenschaft rund 47.800 meldepflichtige Arbeitsunfälle – ähnlich viele wie 2020.
Rund
47.800
meldepflichtige Arbeitsunfälle registrierte die Berufsgenossenschaft 2024.
Die Zahl der Wegeunfälle sank leicht auf knapp 12.000. Dagegen stieg die Zahl der Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit deutlich an und lag erstmals über 7.000. „Gründe sind neue anerkannte Krankheitsbilder und ein statistischer Effekt durch nachgemeldete Todesfälle im Zusammenhang mit Asbest“, erklärte Botti.
Moderner Arbeitsschutz
Die Selbstverwaltung der BG ETEM
Gut zu wissen
Die Vertreterversammlung lässt sich als das Parlament der BG bezeichnen. Sie ist paritätisch mit jeweils 30 Arbeitgebern und 30 Versicherten besetzt. Beschäftigte sowie Unternehmerinnen und Unternehmer wählen ihre Vertreter im Rahmen der Sozialwahlen, die alle sechs Jahre stattfinden. Zu den Aufgaben der Vertreterversammlung gehört es, die Satzung, die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und den Gefahrtarif zu beschließen. Sie stellt auch den Haushaltsplan fest.
Zu einem modernen Arbeitsschutz tragen auch Angebote der BG ETEM bei, über die der Präventionsausschuss in Kassel berichtete: etwa die App „Niederschwelliger Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung“ oder das E-Learning-Portal. Auch das Serviceportal „Meine BG ETEM“ erleichtert Unternehmen den Arbeitsalltag, da Dokumente und Informationen bequem digital verfügbar sind.
Annika Pabst
→ info
- Selbstverwaltung der BG ETEM: www.bgetem.de, Webcode 20454675
- E-Learning-Portal der BG ETEM: elearning.bgetem.de
- Meine BG ETEM – Serviceportal: meine.bgetem.de
Diesen Beitrag teilen