Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Arbeiten an der Harmonie

Bei alltäglichen Arbeiten kommt es oft zu Situationen, die auf die Beschäftigten Druck ausüben und Stress erzeugen. Unternehmen sollten damit aktiv umgehen. Das hat das Unternehmen Hanika Gitarren getan.

Traumatisierung nach Unfällen

„Das schaffe ich nicht allein“

Schwere Arbeits- oder Wegeunfälle können die Psyche belasten.

Versicherungsschutz im Ausland

Weltweit versichert

Das sollten Unternehmen vor der Entsendung ins Ausland wissen.

Sonnenbrillen am Arbeitsplatz

Durchblick behalten

Sonnenbrillen sind bei Arbeiten im Freien unverzichtbar.

Newsletter abonnieren und aktuelle Informationen direkt per Mail erhalten: hier klicken!

Editorial

Wegweisende Vereinbarung

Seit dem 1. April schützt eine Vereinbarung zur Installation von PV-Anlagen auf Dächern Beschäftigte noch stärker. Ebenfalls im Fokus: die psychische Gesundheit nach Arbeits- oder Wegeunfällen.

5 Sicherheitsregeln

Hilfen für Chefs

Unternehmen müssen dafür sorgen, dass alle Beschäftigten die 5 Sicherheitsregeln verstehen und anwenden. Die BG ETEM bietet im Rahmen ihrer Kampagne „Sag Nein“ viele passende Hilfsmittel an.

Termine

Weitere Termine
Hilfen zur Minderung von Schweißrauchexposition

Eine Maßnahme reicht nicht

Beim Schweißen entstehen Gefahrstoffe in Form von Schweißgasen und Schweißrauch. Ein Forschungsprojekt der DGUV hat untersucht, wie sich diese Belastungen reduzieren lassen.

Neues aus der BG ETEM

Beitragsfuß gesenkt, neues Vorstandsmitglied

Gute Nachrichten für Mitgliedsbetriebe der BG ETEM: Der Beitragsfuß sinkt erneut. Neuer alternierender Vorstandsvorsitzender ist Franz Donner.

Neue Vereinbarung

Gemeinsam gegen Absturzunfälle

Klare Regeln bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern bieten jetzt mehr Sicherheit auch für das Elektrohandwerk. Die Vereinbarung gilt seit 1. April 2024.

Wissen für das Eigenheim

Ratgeber zu PV-Anlagen

Ein neues Faltblatt der BG ETEM informiert Besitzerinnen und Besitzer von Eigenheimen zu Errichtung, Wartung und Modernisierung von Photovoltaikanlagen.

Kurz nachgefragt

Ein Aha-Effekt

Die Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR hatte ihre Belegschaft zu einem Workshop über Unternehmenskultur eingeladen. Warum diese Veranstaltung den Arbeitsschutz gestärkt hat.

Wussten Sie das?

Lohnfortzahlung in Corona-Quarantäne

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben die Pflicht zur Lohnfortzahlung, wenn Beschäftigte während der Coronapandemie positiv getestet wurden und in Quarantäne mussten.

Beitragsbescheid

Kostengünstig abgesichert

Im Juli erhalten alle Mitgliedsunternehmen sowie versicherte Unternehmerinnen und Unternehmer der BG ETEM den Beitragsbescheid für das Jahr 2023. Das müssen sie zu den Beiträgen wissen.

KurzPausen unterstützt Betriebe

Akku laden mit der App der BG ETEM

Wer regelmäßig pausiert, bleibt länger leistungsfähig. Die BG ETEM App „KurzPausen“ hilft mit 20 Übungen dabei, bewusst abzuschalten – und aufzutanken.

Deutscher Arbeitsschutzpreis

Jetzt mitmachen

Seit dem 8. April 2024 und noch bis zum 30. Juni 2024 läuft die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) 2025.

Infoblatt

Vorsicht bei überfluteten Räumen

Gefahren können bei Hochwasser und Überflutungen auch von elektrischen Anlagen ausgehen. Ein Faltblatt gibt Hinweise zum sicheren Umgang.

etem plus

Additive Fertigungsverfahren

Alles in 3D? Aber sicher!

Teile erstellen mithilfe von Photopolymeren und UV-Licht: Beim Poly-Jet Modelling bauen Drucker schichtweise ein Modell auf. Was man beim Aufstellen und Betrieb beachten muss.

Kontamination vermeiden

Weichmacher in Installationsleitungen

Weichmacher sorgen während des Alterungsprozesses von elektrischen Leitungsanlagen dafür, dass gesundheitsgefährdende Flüssigkeiten entstehen und austreten. Umso wichtiger ist es, sich zu schützen.

Arbeit in Wäschereien

Zwischen Wärmebelastung und Hitzearbeit

Jahr für Jahr schreibt der Sommer hierzulande neue Hitzerekorde. Das gefährdet die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten in Wäschereien. Wie Betriebe dieser Herausforderung begegnen können.

Elektrische Betriebsmittel

Richtige Wahl kann Leben retten

Für Beschäftigte aus den Bereichen Bäder, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung besteht bei vielen Arbeiten eine erhöhte elektrische Gefährdung. Unfälle lassen sich allerdings gut vermeiden.