Computerdisplay mit Michael Ranger und der Startseite von "Sag Nein".
Michael Ranger (Mitte) sagt „Nein“ zum Risiko und „Ja“ zu den 5 Sicherheitsregeln. Regelmäßig unterweist er in das Thema auch mithilfe von Info- und Arbeitsmaterial der BG ETEM.

Täglich kommt es in Deutschland zu Stromunfällen – allein 3.622 wurden im Jahr 2022 der BG ETEM gemeldet. Dazu gehört einer wie dieser: Ein Auszubildender hatte unbeaufsichtigt mit der Demontage eines defekten Lichtschalters begonnen, ohne den Lampenstromkreis freizuschalten oder die Spannungsfreiheit festzustellen. Dabei berührte er mit dem Handrücken die bereits herausgezogene spannungsführende Ader und erlitt eine Körperdurchströmung. Im Krankenhaus wurde eine Hautrötung an der linken Hand festgestellt und ein EKG veranlasst. Diese Gefährdungen kennt Michael Ranger. Der Inhaber von Ranger Elektrotechnik im bayerischen Kissing sagt: „Wenn sich vor Ort herausstellt, dass eine für die Aufgabe anwendbare Regel nicht angewendet werden kann, wird nicht weitergearbeitet.

Info- und Arbeitsmaterial der BG ETEM zur Gesundheit im Elektrohandwerk.

Ich will weder mein Leben noch das eines Mitarbeiters aufs Spiel setzen.“ Deswegen macht er die 5 Sicherheitsregeln immer wieder zum Thema seiner Unterweisung im Betrieb – auch mithilfe von Info- und Arbeitsmaterial der BG ETEM. Wie Ranger kann jede Führungskraft im Elektrohandwerk diese Hilfsmittel nutzen: Auf der Website www.bgetem.de/sag-nein sind unter anderem eine Broschüre, ein Risikoposter für Betriebe sowie Postkarten und Aufkleber bestellbar, die die 5 Sicherheitsregeln verständlich darlegen.