Themen

Seit dem 1. April schützt eine Vereinbarung zur Installation von PV-Anlagen auf Dächern Beschäftigte noch stärker. Ebenfalls im Fokus: die psychische Gesundheit nach Arbeits- oder Wegeunfällen.

Unternehmerinnen und Unternehmer müssen dafür sorgen, dass alle Beschäftigten die 5 Sicherheitsregeln verstehen und anwenden. Die BG ETEM bietet im Rahmen ihrer Kampagne „Sag Nein“ viele passende Hilfsmittel an.

Kommende Termine und Veranstaltungen

Das Schweißen ist eine wichtige und täglich tausendfach durchgeführte Fügetechnik. Dabei entstehen allerdings Gefahrstoffe in Form von Schweißgasen und -rauchen. Ein Forschungsprojekt der DGUV hat untersucht, wie sich diese Belastungen reduzieren lassen.

Gute Nachrichten für Mitgliedsbetriebe der BG ETEM: Der Beitragsfuß sinkt erneut, auf nun 2,82 (2,82 Euro je 1.000 Euro Entgelt in Gefahrklasse 1). Zudem hat die Berufsgenossenschaft mit Franz Donner einen neuen alternierenden Vorstandsvorsitzenden.

Klare Regeln bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern bieten jetzt mehr Sicherheit auch für das Elektrohandwerk. Die Vereinbarung gilt seit dem 1. April 2024.

Ein neues Faltblatt der BG ETEM informiert Besitzerinnen und Besitzer von Eigenheimen zu Errichtung, Wartung und Modernisierung von Photovoltaikanlagen.

Die Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR (SELH AöR) hatte ihre gesamte Belegschaft zu einem Workshop über Unternehmenskultur eingeladen. Warum diese Veranstaltung den Arbeitsschutz gestärkt hat, erklären Michael Deppe, Technischer Betriebsleiter, und Workshop-Moderatorin Leonore Schedding, Seniorberaterin der Organisationsberatung L3 GmbH.

Im Juli erhalten alle Mitgliedsunternehmen sowie versicherte Unternehmerinnen und Unternehmer der BG ETEM den Beitragsbescheid für das Jahr 2023. Das müssen sie wissen.

Wer regelmäßig pausiert, bleibt länger leistungsfähig. Die BG ETEM unterstützt Betriebe mit der App „KurzPausen“, die auch als Toolbox erhältlich ist. 20 Übungen helfen dabei, bewusst abzuschalten – und aufzutanken.

Noch bis zum 15. Juli 2024 läuft die Bewerbungsphase für den Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) 2025. Gesucht sind innovative Ansätze und Ideen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes. Unternehmen aller Größenordnungen und Einzelpersonen können dabei sein.

Diesen Beitrag teilen
Ausgabe 3.2024