Mitarbeiter in der Produktion greift mithilfe einer Virtual-Reality-Brille durch Handbewegungen auf Maschineninformationen zu
Der Mitarbeiter hat über die Virtual-Reality-Brille Zugriff auf Informationen an der Maschine.

Wenn beim Licht- und Sensorlösungsanbieter Ams-Osram eine Maschine ausfällt, soll sie möglichst schnell wieder laufen. Damit Reparaturarbeiten sofort beginnen können, sollten Unterlagen wie Schaltpläne, Anleitungen und Dokumentationen immer in unmittelbarer Nähe der Maschine parat liegen. In der Realität ist das aber oft nicht der Fall. Die Folge sind Verzögerungen, Ausfallzeiten und mög­licherweise unsichere Handlungen von Beschäftigten.

Eine vierköpfige Gruppe von Auszubildenden hat dies für ihr Unternehmen geändert. In einer Projektarbeit vereinfachten sie den Zugriff auf notwendige Informationen, damit Instandsetzungen sicher und effizient erfolgen können. Dazu wurden auf dem firmeninternen Sharepoint alle Dokumente der Anlagen und Maschinen digital gesammelt. ­Zusätzlich erstellte das Projektteam interaktive Anleitungen, Fehlerbäume, Schulungs­doku­mente und -videos neu und legte sie digital ab.

All diese Informationen können Beschäftigte nun für jede Anlage mittels VR-Brille, Tablet oder Smartphone abrufen und sogar selbst Anleitungsvideos erstellen, die anderen das Nachvollziehen erleichtern. Das macht Reparaturen sicherer, was die BG ETEM mit einer Sonderauszeichnung im Rahmen des Prä­ventions­preises würdigte.

Christian Alt