Alina Klatte und Christopher Schott von der Abteilung Mitglieder und Beitrag der BG ETEM an ihren Stehschreibtischen im Büro, durch die Fenster hinter ihnen sieht man auf  Bäume und weitere Gebäude
Alina Klatte und Christopher Schott haben schon zu Studienzeiten für die BG ETEM in Köln gearbeitet. Mittlerweile sind sie fest in der Abteilung Mitglieder und Beitrag angestellt.

Teamleiterin Ina Drysch sagt über die Abteilung Mitglieder und Beitrag: „Wir sind ein direkter Draht zwischen unseren Mitgliedsunternehmen und der BG ETEM.“ Die Abteilung bearbeitet vielfältige Anfragen von Unternehmerinnen und Unternehmern. Zum Beispiel zur Beitragsberechnung, zur Unternehmerversicherung oder zur Auslandsunfallversicherung. Lässt sich etwas nicht aus dem Büro heraus klären, etwa die Veranlagung eines Betriebs, besucht der Prüf- und Beratungsdienst das Unternehmen vor Ort.

Viele gute Gründe für die BG

„Im direkten Kontakt hilft es, sich in die Perspektive der Mitglieder zu versetzen“, sagt Sachbearbeiterin Alina Klatte und ergänzt: „Das gilt besonders für diejenigen, die bislang wenig oder noch gar keine Berührungspunkte mit einer Berufsgenossenschaft hatten. Es ist ein gutes Gefühl, wenn sich mein Gegenüber abgeholt fühlt und vielleicht sogar ein Aha-Erlebnis hat. Ich kann Unternehmen nur dazu ermutigen, sich bei uns zu melden, wenn Fragen bestehen. Wir setzen alles daran, auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen und die passenden Antworten zu finden.“

Teamleiterin Ina Drysch steht an einem Schreibtisch, sie ist im Gespräch und gestikuliert
Teamleiterin Ina Drysch
Ina Drysch kennt eine Frage besonders gut – die nach dem Mehrwert einer Mitgliedschaft bei der BG ETEM. Sie hat viel Berufserfahrung, ist seit 1993 bei der BG ETEM und seit 2009 Teamleiterin in der Abteilung Mitglieder und Beitrag. Sie sagt: „Durch die Haftungsablösung müssen die Unternehmerinnen und Unternehmer keine Schadensersatzansprüche fürchten, wenn ihre Beschäftigten einen Arbeits- oder Wegeunfall erleiden oder an einer Berufskrankheit erkranken. Die gesetzliche Unfallversicherung
 entschädigt den erlittenen Schaden umfassend. Zu den Leistungen gehören die medizinische Behandlung, die Rehabilitation, das Verletztengeld, eine Rente oder die Berufshilfe. Ermöglicht wird all das durch die Mitgliedsbeiträge der Unternehmen. Entsprechend wichtig sind die Beiträge und die Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.“

Effizient und modern

Um Unternehmerinnen und Unternehmer möglichst optimal zu betreuen, entwickelt die BG ETEM permanent ihre Prozesse weiter. Sachbearbeiter Christopher Schott sagt: „Bei uns funktionieren die allermeisten Arbeitsabläufe digital. Alle Teammitglieder greifen auf dasselbe System zu und sind eng vernetzt. Das erleichtert die tägliche Arbeit und kommt den Unternehmen insofern zugute, als sie schneller Hilfe erhalten.“ Ein aktuelles Beispiel für die moderne Ausrichtung ist das neue Serviceportal „Meine BG ETEM“. Unter anderem können Sie hier digital Unfallanzeigen einreichen, Beitragsbescheide abrufen oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung anfordern. Ebenfalls möglich ist es, eine Auslandsunfallversicherung oder eine freiwillige Unternehmerversicherung zu beantragen, zu ändern oder zu kündigen.

Bearbeiterin Ramona Jürgens im Gespräch, sie lächelt
Ramona Jürgens, Bearbeiterin
„Unsere Prozesse werden stetig optimiert. Wir möchten den Versicherten das Leben zunehmend leichter machen. Wir würden uns sehr freuen, wenn mehr und mehr Unternehmen das Portal nutzen“, sagt Bearbeiterin Ramona Jürgens und fügt hinzu: „Einigen ist noch gar nicht klar, wie unkompliziert sie viele ihrer BG-lichen Anliegen online erledigen können. Das ‚Meine BG ETEM – Serviceportalʻ ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft.“ Aber ganz unabhängig davon, auf welchem Weg Sie künftig mit der BG ETEM interagieren möchten: Die Abteilung Mitglieder und Beitrag wird ein kompetenter Ansprechpartner bleiben, an den Sie sich jederzeit wenden können.

Ingmar Böke