Brandschutzhelferinnen und -helfer sind in jedem Betrieb Pflicht. Fünf Prozent der Beschäftigten müssen wissen, was bei Feuer im Betrieb zu tun ist. Zwei Brandschutzhelfer sagen, warum sie mit Begeisterung dabei sind.
Textil Medienerzeugnisse
Die potenziellen Gefahren im Etikettendruck sind so vielfältig wie der Druckbereich selbst. Damit Betriebe ihre Beschäftigten wirksam schützen können, bietet die BG ETEM ein Seminar rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Etikettendruck an – mit Beispielen und aktuellen Informationen aus der Praxis.
Energie Wasserwirtschaft
Bei einem Beschäftigten der Berliner Wasserbetriebe traten körperliche Einschränkungen auf. Damit wurde es für ihn immer mühevoller, mit seinem schwergängigen Arbeitsgerät Wasserproben zu nehmen. Eine Eigenentwicklung des Unternehmens sorgt dafür, dass dieser Arbeitsschritt für ihn sowie seine Kolleginnen und Kollegen nun deutlich leichter ist.
Ungeeignete Kleidung oder eine nicht gebändigte Haarpracht können an beweglichen Maschinenteilen zu einer echten Gefahr werden. Was passieren kann und wie man es verhindert.
Elektro Feinmechanik
Wenn Unternehmen anzeige- oder genehmigungsbedürftige Ultrakurzpuls-Laser verwenden, brauchen sie Strahlenschutzbeauftragte im Betrieb. Die Anforderungen an diese variieren je nach Ausbildungshintergrund. Ein Überblick.
Weitere Branchenartikel
editorial
Führungskräfte müssen auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten achten, klar. Aber auch auf ihre eigene. Wie das gelingt, erklärt die neue "etem"-Ausgabe. Außerdem geht es um Sicherheit bei der Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern, Hitzeschutz bei der Arbeit im Sommer und vieles mehr.
kompakt
Seit Corona arbeiten immer mehr Menschen zumindest tageweise im Homeoffice. Parallel dazu hat in vielen Betrieben das Desk Sharing Einzug gehalten: mehrere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen teilen sich einen Arbeitsplatz. Derzeit läuft eine Umfrage zu den Auswirkungen dieser neuen Arbeitsplatzgestaltung.
mensch & arbeit
Termine, Personalmangel, Kostendruck. Wer im Betrieb Verantwortung trägt, steht häufig unter Strom – und ist entsprechend gestresst. Umso wichtiger ist es, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Sieben Tipps für eine gesunde Selbstführung.
Gute Führung ist ein Schlüssel für den Erfolg von Unternehmen. Damit sie gelingt, müssen Führungskräfte selbst fit sein. Der Psychologe und Berater Burkhard Knoch erklärt im Interview, wie Betriebe zu gesunden Arbeitsbedingungen für ihre Führungskräfte beitragen können.
service
Im Juli erhalten alle Mitgliedsunternehmen und Versicherten der BG ETEM den Beitragsbescheid für 2022. Darin enthalten sind wichtige Angaben – von A wie Arbeitsentgelt bis V wie Vorschüsse. Wir geben hierzu einen Überblick.
Mit unseren Newslettern erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Artikel und Themen unserer Magazine „etem“ und „profi“ direkt in Ihr Postfach.
Diisocyanate sind in vielen Produkten enthalten und werden in zahlreichen Branchen verwendet. Ab August 2023 gilt eine Schulungspflicht für alle Beschäftigten, die mit Diisocyanaten arbeiten. Ziel der Beschränkungsregelung ist, Schutzmaßnahmen einheitlich festzulegen und damit Gesundheitsgefahren an Arbeitsplätzen zu reduzieren.
Eine Beschäftigte stürzt im Betrieb auf dem Weg zum Kaffeholen und verletzt sich schwer. Laut Unfallkasse lag kein Arbeitsunfall vor. Das Hessische Landessozialgericht sah das anders.
Hitze am Arbeitsplatz macht müde, stört die Konzentration und kann die Gesundheit ernsthaft gefährden. Verantwortliche in Betrieben sollten deshalb im Sommer für speziellen Schutz sorgen – und im Ernstfall schnell helfen können.
Das „Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe“ (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) soll die Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe leichter machen. Dieter Zipfel, Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Textildienstleister Bardusch, wendet das EMKG bereits an.
Kundenberaterinnen und Kundenberater haben es nicht selten mit aufgeregten Menschen zu tun, die ihrem Ärger freien Lauf lassen. Das Seminar „Deeskalationstraining – Vom Umgang mit aggressivem Verhalten im Job“ zeigt Lösungen für solche Situationen auf.
Zum 01.04.2023 wurde die Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“ außer Kraft gesetzt. Dies wurde im Bundesanzeiger am 30. März 2023 öffentlich bekannt gegeben.
Ulrich Schulz, Aufsichtsperson und Kransachverständiger bei der BG Verkehr, erläutert im Interview, was beim Arbeiten mit Fahrzeugkranen zu beachten ist.
Im Januar 2023 wurden neue Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (TREMF) veröffentlicht. Damit wird die Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (EMFV) erweitert und konkretisiert.
Echte Hingucker für mehr Sicherheit. Die Plakatkampagne 2023 der BG ETEM zeigt in klaren Botschaften, worauf echte Profis bei der Arbeit achten. Mitgliedsbetriebe können die Plakate kostenlos bestellen.
der Beschäftigten finden Unternehmen, die Homeoffice ermöglichen, attraktiver als Betriebe, die auf Präsenz bestehen.
Der zunehmende Fachkräftemangel veranlasst viele Unternehmen dazu, sich besonders attraktiv darzustellen. Bei manchen Angeboten werden Aktivitäten mit betrieblichem und privatem Charakter verquickt. Aktuelle Urteile oberer Sozialgerichte zeigen, was das für den Versicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaft bedeuten kann.
Photovoltaikanlagen sind ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Um künftig mehr sauberen Strom aus Sonne gewinnen zu können, sind in den nächsten Jahren zahlreiche Solarmodule zu installieren – auch auf Wohngebäuden. Was nötig ist, damit das unfallfrei gelingt.
Die Podcast-Reihe „Ganz sicher“ gibt interessante Einblicke in die Themen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Die Corona-Jahre haben die Luftfahrtindustrie in eine schwere Krise gestürzt. Nun erholt sich die Branche langsam wieder und startet durch mit einer neuen Zielrichtung: der Entwicklung klimaneutraler Flugzeuge.
Die neue Plakataktion der BG ETEM ist ein echter Hingucker. Zwölf Motive zeigen, worauf Beschäftigte bei der Arbeit achten müssen. Für Mitgliedsbetriebe kostenlos in unserem Medienportal. Mehr Infos für Profis gibt es in unserem Präventionsportal für Versicherte: https://profi.bgetem.de
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um über die aktuellsten Themen informiert zu werden und immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Jetzt anmelden