Sich mit der psychischen Belastung der eigenen Mitarbeiter auseinandersetzen? Eine besondere Herausforderung für einen Betrieb mit 15 Beschäftigten. Stefan Mail hat es gewagt. Im Gespräch mit der Arbeitspsychologin Dr. Christine Gericke berichtet er, warum es sich gelohnt hat.
Gleichstrom ist wieder im Aufwind Doch seine Wirkungen auf den...
Gleichstrom erlebt dank Photovoltaik Elektromobilität und neuer Formen der Gebäudeenergieversorgung ein Comeback – das aber auch Gefahren birgt Wir beleuchten den Stand der Dinge und zeigen wie...
Die Gefährdungen am Filmset sind so vielseitig wie die Filmprojekte selbst. Ein Seminar vermittelt, worauf es beim sicheren Dreh ankommt.
Die aktualisierte Software „Praxisgerechte Lösungen“ der BG ETEM hilft bei der Erstellung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung.
Bewerben Sie sich jetzt für den Präventionspreis 2019! Einsendeschluss ist der 31. Dezember.
28.09.2023 | Virtuell
18.10.2023 | Virtuell
Kopfsache Mensch: Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten
20.10.2023 | Köln
24.10.2023 | Düsseldorf
24.10.2023 | Maritim Hotel Düsseldorf
Die gesetzliche Frist zur Abgabe des digitalen Lohnnachweises endet am 16. Februar 2020. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Schritte.
So funktioniert die Beurteilung der psychischen Belastung in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten.
Schnellstmögliche Hilfe, wenn die Psyche betroffen ist: Dafür sorgt das Psychotherapeutenverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung.
Unternehmen, Agenturen und Personen können sich beim Internationalen Media Festival für Prävention um Preise für Medien zur Arbeitssicherheit bewerben.
Der Report 4/2019 des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) zeigt, wie viele Lärm Orthopädischuhmacherinnen und -schuhmacher bei der Arbeit ausgesetzt sind.
Der Test eines E-Scooters durch Stuntman Holger Schumacher zeigt: Scooter-Fahrer sollten einen Helm tragen, zunächst üben und die Verkehrsregeln beachten.
Mitgliedsbetriebe der BG ETEM können die Plakate der Plakatkampagne 2019 noch immer kostenlos bestellen.
Eine neue Broschüre der BG ETEM gibt Tipps, wie sich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen erfolgreich kommunizieren lassen.
Bestimmte Unternehmerinnen und Unternehmer können ihre Versicherungssumme bei der BG ETEM zwischen einer Mindest- und der Höchstsumme frei wählen Die Mindestversicherungssumme wurde zum...
Im Januar 2020 erhalten alle Unternehmen und freiwillig versicherten Personen, deren Bruttobeitrag für 2018 mindestens 1.000 Euro betrug, den Vorschussbescheid für das Umlagejahr 2019.
Damit gefragte Plätze bei Seminaren der BG ETEM nicht ungenutzt bleiben, werden für über die Seminardatenbank buchbare Seminare künftig bei kurzfristiger Absage Stornokosten erhoben.
Die Initiative „Jugend will sich-er-leben“ will noch im laufenden Schuljahr die Gefahren von Sucht für die Arbeitssicherheit zum Schwerpunktthema ihres Programms für Berufsschulklassen machen.
Für die Hygienekontrollen von Luftbefeuchtern zuständige Personen können bei der BG ETEM jetzt eine Praxishilfe anfordern.
Eine neue Broschüre der BG ETEM informiert über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei der Nutzung von großformatigen Digitaldruckmaschinen.
Wie kann die BG ETEM Ihren Betrieb noch besser bei den Herausforderungen der digitaler werdenden Arbeitswelt unterstützen? Unsere Umfrage zur Umsetzung von „Industrie 4 0 / Arbeiten 4 0“ gibt Ihnen...
Die Uhren- und Schmuckherstellung gehört zu den traditionsreichen deutschen Industrien. Trotz hartem internationalen Wettbewerb ist der Umsatz der hiesigen Anbieter seit Jahren stabil.
Die Instandhaltung von Maschinen ist gefährlich – wenn sie nicht richtig abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sind Wie es gehen kann zeigt das Konzept der Freudenberg...
Die Instandhaltung von Rohrnetzen (Gas Wasser Fernwärme) belastet oft stark den Rücken Dennoch sind die betroffenen meist im Freien Beschäftigten oft immer noch Stiefkinder der betrieblichen...
Die neue DGUV Information 203-093 gibt Hilfen für die Gefährdungsbeurteilung handgeführter Lasergeräte.
Krebserzeugende Gefahrstoffe können in der betrieblichen Praxis auf unterschiedliche Weise auftreten Oft ist es deshalb nicht einfach zu bestimmen an welchen Arbeitsplätzen sie vorhanden sind Wir...
Auch 2020 bietet die BG ETEM für Sicherheitsfachkräfte, Führungskräfte und Betriebsräte branchenspezifische Seminare zur Textilherstellung und -pflege an.
Beim Rückbau von Freileitungen mit handgeführten Trennschleifmaschinen kam es zu mehreren schweren Unfällen. Ursache waren unsachgemäße Arbeitsabläufe. Wir zeigen, wie es richtig geht.
Gesundheitsgefahren in Druckereien und in den papierverarbeitenden Betrieben müssen für werdende und stillende Mütter in besonderem Maße beurteilt werden Änderungen im aktuellen Mutterschutzgesetz...