„Manchmal hilft es, erst mal tief Luft zu holen.“ – Im täglichen Stress noch Zeit für ein Gespräch über Arbeitssicherheit zu finden, erfordert ein gutes Zeitmanagement. Wir stellen Methoden vor, wie das gelingen kann.
Themen
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu unserer Plakaten – welches Motiv hat Ihre Aufmerksamkeit am stärksten erregt? Was könnten wir Ihrer Meinung nach noch besser machen? Stimmen Sie ab und gewinnen Sie eine von 100 Umhängetaschen.
Kommende Termine und Veranstaltungen
Ab sofort können die Mitgliedsbetriebe der BG ETEM jederzeit einen Beitrag für den Präventionspreis einreichen. Es gibt keinen Einsendeschluss mehr. Die Bewerbung geht ganz einfach per Onlineformular.
Arbeit kann Körper und Psyche belasten – besonders in Krisenzeiten. Dann sind Führungskräfte gefragt. Die Arbeitspsychologen Jella Heptner und Dr. Just Mields erklären, wie Sie Ihre Beschäftigten unterstützen können.
Wasser oder Lösemittel – beide sind farblos. Werden sie beim Trinken verwechselt, bestehen enorme gesundheitliche Risiken. Deshalb haben Gefahrstoffe in alten Gurkengläsern oder Wasserflaschen nichts zu suchen.
Verletzt sich ein Beschäftigter im Rahmen seiner Arbeit schwer, folgt der oft langwierigen Rehabilitationsphase eine stufenweise Rückkehr ins Berufsleben. Die Hydro Aluminium Rolled Product GmbH hat in vorbildlicher Weise gezeigt, wie eine reibungslose Wiedereingliederung ins Berufsleben vom Arbeitgeber mitgestaltet werden kann – und wurde dafür von der BG ETEM ausgezeichnet.
Wolfgang Volkamer, Vertriebsleiter KDSL GmbH, Germering. Der Kommunikationsexperte antwortet auf Fragen zur Arbeitssicherheit, die Rolle des Risikoposters und die Reaktion in seinem Unternehmen.
Mit zahlreichen Hilfen hat die BG ETEM ihre Mitgliedsbetriebe während der Corona-Pandemie dabei unterstützt, Herausforderungen zu meistern.
Eine individuelle Gefährdungsbeurteilung kann Mitarbeiter vor Gehörschäden bewahren. Der neue IFA Report 3/2021 hilft Unternehmen bei der Berechnung von Lärmexpositionspegeln im Umgang mit Kunststoffspritzgießmaschinen.
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sollen vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen noch stärker ins Blickfeld rücken. Bei Betriebsbesichtigungen will die BG ETEM in den kommenden Jahren darauf hinwirken, dass die Gefährdungsbeurteilung von allen Betrieben als wichtigstes Instrument für den Arbeitsschutz gelebt wird.
Eine COVID-19-Erkrankung kann bei Personen jeden Alters schwer verlaufen. Deshalb empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Angebote zur Impfung wahrzunehmen. Das ist seit 7. Juni auch in Betrieben möglich.
Mitgliedsbetriebe können jetzt kostenlos bestellen: Plakatkampagne der BG ETEM. Unfallrisiken lassen sich von Mitarbeitern plakativ und schnell erfassen und bleiben im Bewusstsein.
Mobil arbeitende Beschäftigte stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, wobei dieser sich bisher lediglich auf die Arbeitstätigkeit bezog. Nun wurde der Unfallversicherungsschutz auch auf die Betriebswege erweitert.