Themen

Schon mal angestupst?

Menschen verhalten sich nicht automatisch so, wie es zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen sinnvoll wäre. Das haben auch Wissenschaftler erkannt – und die "Nudging"-Methode entwickelt. Im Bereich der Arbeitssicherheit will "Anstupsen" ohne zusätzliche Anreize erreichen, dass Beschäftigte intuitiv sicher handeln. Die BG ETEM erklärt, wie und wo das schon funktioniert.

Termine

Kommende Termine und Veranstaltungen

Finanzielle Stabilität entlastet Betriebe

Die Ausgaben eines Jahres für Prävention, Rehabilitation, Entschädigung, die Lastenverteilung zwischen den gewerblichen Berufsgenossenschaften sowie Verwaltungskosten werden im Folgejahr auf die Mitgliedsbetriebe umgelegt. Auch im Corona-Krisenjahr bleibt der Beitragsfuß zur Berechnung der Beitragshöhe unverändert im Vergleich zu den Vorjahren.

Säumniszuschläge vermeiden

Die Berufsgenossenschaften sind verpflichtet, für verspätete Zahlungen Säumniszuschläge zu erheben. Betriebe, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine finanzielle Notlage geraten sind, haben jedoch die Möglichkeit, einen Antrag auf Beitragsstundung zu stellen.

Seminarbetrieb wieder gestartet

Die BG ETEM bietet seit Juni wieder ein reduziertes Angebot an Seminaren an, das hinsichtlich des Abstandgebotes und der Einhaltung von Hygieneregeln angepasst wurde. Denn der Schutz von Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Beschäftigten ist für uns auch hier oberstes Gebot.

Arbeitsminister dankt Berufsgenossenschaften

Als Partner der Betriebe im Arbeitsschutz unterstützen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Betriebe seit Beginn der Coronavirus-Pandemie mit Informationen und Instrumenten. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bedankte sich für ihr Engagement zum Wohl der deutschen Wirtschaft und ihrer Beschäftigten.

5 Sicherheitshelden weisen den Weg

Jedes Jahr ereignen sich mehr als 2.000 Stromunfälle. Und überdurchschnittlich oft sind jüngere Beschäftigte beteiligt. Ein unterhaltsames Video soll ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die fünf Sicherheitsregeln lenken.

23,9

Arbeitsunfälle gab es 2019 pro 1.000 Vollbeschäftigte. Die aktuelle Erhebung des Spitzenverbands der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen (DGUV) zeigt, dass das Unfallrisiko im Jahr 2019 weiter gesunken ist.

Virenschutz vor und hinter der Kamera

Eine Handlungshilfe für die Filmbranche bietet die BG ETEM zum Download an. Die enthaltenen Empfehlungen sollen das Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 am Set reduzieren.

Mund und Nase richtig bedecken

Eine Kurzübersicht zum richtigen Umgang mit der Mund-Nasen-Bedeckung zum Schutz vor Corona hat die BG ETEM zum Herunterladen bereitgestellt. Wer bewegte Bilder bevorzugt, kann RiskBuster Holger Schumacher im neuen Video beim An- und Ablegen zuschauen.

Wie kommt die Verletzte zum Arzt?

Nach einem Unfall muss immer der Rettungsdienst gerufen werden. Stimmt nicht! Richtig ist: Die Ersthelfer vor Ort entscheiden, wie ein Verletzter zum Arzt oder in die Klinik kommt. Falsch ist nur, nichts zu tun.

Plakate 2020

Sicherheitsregeln schützen Menschenleben: Mitgliedsbetriebe können die Plakate der Kampagne 2020 kostenlos bestellen.

Versicherung im Homeoffice

Das Coronavirus kam und Deutschland ging ins Homeoffice. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall und wann nicht?

Damit es nicht knallt

Eine neue DGUV-Information unterstützt Unternehmen bei der Beurteilung, ob Explosionsgefahren bestehen und wie im Bedarfsfall ein Explosionsschutzdokument regelkonform erstellt werden kann.

Für Sicherheit, Gesundheit und Chancengleichheit

Bei fahrlässigen oder sogar vorsätzlichen Verstößen gegen den Arbeitsschutz wird der Ordnungswidrigkeiten- und Regressausschuss tätig. Seine Mitglieder verhängen notfalls auch Bußgelder – im Sinne der übrigen Beitragszahler.

Mit Hammer und Laptop

Handwerk und Digitalisierung – das ist kein Widerspruch. Viele Betriebe nutzen schon lange digitale Prozesse. Andere haben noch Nachholbedarf. Das zeigen Umfragen und Studien.

Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de