Die Corona-Pandemie stellt Betriebe weiterhin vor große Herausforderungen. Hygienemaßnahmen, gesetzliche Vorgaben, Homeoffice – mit kreativen Ideen kann die Vermittlung von Arbeitsschutzthemen aber trotz allem gelingen. Das zeigt unser Praxisbeispiel aus Chemnitz.
Themen
Die nächste Sitzung der Vertreterversammlung der BG ETEM ist aktuell als Präsenzsitzung am 17. Juni 2021 um 9.00 Uhr im Schlosshotel Bad Wilhelms-höhe, Schlosspark 8 in 34131 Kassel geplant.
Kommende Termine und Veranstaltungen
FFP2-Masken sollen vor Krankheitserregern wie dem Coronavirus schützen. Damit sie ihre optimale Schutzwirkung erreichen können, sollten sie korrekt getragen und aufbewahrt werden. Die IFA gibt Tipps zur Benutzung.
Ohne Schutz kann längere Sonneneinstrahlung zu schweren Verbrennungen oder gar Hautkrebs führen. Prävention durch körperbedeckende Bekleidung und Kopfbedeckung ist leicht umsetzbar und wirksam. Wir geben Argumente und Tipps für die Überzeugungsarbeit.
Im neuen RiskBuster-Video demonstriert Holger Schumacher in einem Selbsttest, welche Auswirkungen bereits geringe Mengen von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit haben.
Kurz und bündig beantwortet die Checkliste Fragen rund um Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation. Die Liste ist in zwei Varianten verfügbar.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitsorganisation in vielen Betrieben tiefgreifend verändert. Der fehlende soziale Austausch und die erschwerte innerbetriebliche Kommunikation können für Mitarbeiter zur psychischen Belastung werden. Deshalb hat die BG ETEM ihr Online-Tool um die Themen Corona und Homeoffice erweitert.
Das radioaktive Edelgas Radon gilt als eine Hauptursache von Lungenkrebs. Es kommt in der Atmosphäre vor und entweicht überwiegend aus dem Erdreich. Betriebe in Radonvorsorgegebieten müssen jetzt die Radonbelastung messen und unter Umständen Schutzmaßnahmen ergreifen.
Was sich mit der Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts verändert. Die wichtigsten Auswirkungen auf einen Blick.
Was hat Schwarzarbeit mit Verletztengeld zu tun? Wer haftet, wenn im Betrieb der Akku einer E-Zigarette in Brand gerät? Und gehört Tanken zum Arbeitsweg? Ein Überblick über aktuelle Urteile der Sozialgerichte.
Sicheres und gesundes Arbeiten funktioniert nur dann richtig, wenn alle im Betrieb mitmachen. Denn Sicherheit ist Teamarbeit. Das Risikoposter unterstützt Sie dabei, gemeinsam über Aspekte der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu sprechen.
Die DGUV-Branchenregel 109-607 bietet praxisgerechte, wirksame Lösungen für den Arbeitsschutz in Metallbaubetrieben mit branchenspezifischen Arbeitsschutzlösungen. Mitgliedsbetriebe können die DGUV-Regel kostenlos bestellen oder direkt downloaden.