Mit einer Präventionskultur in den Unternehmen kann es gelingen, die Digitalisierung der Arbeitswelt gemeinsam mit den Beschäftigten zu bewältigen.
Themen
Die 20. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK in Kassel wird auf den 8.-9. Dezember 2020 verschoben
Kommende Termine und Veranstaltungen
Der Rentenausschuss entscheidet über Rentenansprüche nach einem Arbeits- oder Wegeunfall. Ein neues Video der DGUV erklärt, wie er arbeitet – und welche Widerspruchsrechte Versicherte haben.
Als Zeuge eines Unfalls ist jeder Bürger aufgerufen, Hilfe zu leisten. Als Ersthelfer ist er dabei grundsätzlich gegen Eigen- und Fremdschäden versichert.
Die neue TRGS 527 „Tätigkeiten mit Nanomaterialien“ ist eine Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung.
Soziale Medien gehören zu den effektivsten Werkzeugen, um breite Aufmerksamkeit für eigene Themen zu gewinnen. Das sollten sich Arbeitsschützerinnen und Arbeitsschützer zunutze machen. Die BG ETEM hat einen Überblick für Neueinsteiger zusammengestellt.
Sicherheitsregeln schützen Menschenleben: Mitgliedsbetriebe können die Plakate der Kampagne 2020 kostenlos bestellen.
Produkte haben deutsche Marktüberwachungsbehörden 2018 als gefährlich eingestuft.
Die BG ETEM will mit dem Grundseminar „Defensives Fahren“ das Bewusstsein für Gefahrensituationen schärfen und zu einem besonnenen Fahrverhalten anregen.
Sind Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter beruflich im Ausland unterwegs, greift in der Regel der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. Doch es gibt Ausnahmen. „etem“ klärt, was Unternehmer wissen müssen.
Die deutsche Industrie fordert mehr Geld vom Staat für die Raumfahrt. Ihr Ziel: ein eigener Startplatz für Raketen. Damit will sie vom weltweiten Boom mit Kleinsatelliten profitieren.
Leitern dürfen für Arbeiten in der Höhe nur eingeschränkt verwendet werden. Das schreibt die einschlägige Technische Regel vor. Dazu hilft eine gute Arbeitsplanung, Unfälle zu vermeiden.
Die neue Broschüre der BG ETEM gibt Tipps, wie sich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen erfolgreich kommunizieren lassen.
Wer im Rahmen einer Fortbildung an einer Begleitveranstaltung teilnimmt, die keinen Bezug zur betrieblichen Tatigkeit hat, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Selbst wenn der Chef dazu eingeladen hat.
Ohne Fahrradhelm drohen bei Unfällen schwerste Kopfverletzungen. Fünf Kölner Polizisten berichten, wie ihnen ein wenig Plastik und Styropor auf dem Kopf das Leben rettete.
Die Arbeit von Beschäftigten in Bereichen wie Pflege oder Bau geht mit hoher körperlicher Belastung einher. Die BAuA informiert multimedial über Hintergründe und geeignete Maßnahmen zur Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen.
Bei der Beschaffung von Maschinen gibt es eine Reihe von Richtlinien und Gesetzen zu beachten, vor allem im Bereich Arbeitsschutz und Betriebssicherheit. Unsere Broschüre unterstützt Betriebe mit Erläuterungen und Hinweisen.