ETEM +

Helfer bei Hochspannung

Eine unzureichende Abgrenzung der Arbeitsbereiche sowie Organisationsmängel sind die Hauptursachen von Unfällen in elektrischen Anlagen mit einer Spannung über 1 kV. Eine Handlungshilfe gibt Anlagen- und Arbeitsverantwortlichen wichtige Ratschläge, wie sich Risiken minimieren lassen.

Lasttier mit Risiken

Auf Mitgänger-Flurförderzeugen werden in Druckereien und papierverarbeitenden Betrieben viele Materialien transportiert. Bei der Verwendung der elektrisch angetriebenen Transportgeräte kommt es aber noch immer zu vielen Unfällen mit zum Teil erheblichen Verletzungen.

Tackern statt hämmern

Sich das Arbeitsleben bequemer zu machen, kann gleichzeitig die Arbeitssicherheit verbessern. Die Firma Parsch in Ibbenbüren befestigt Kartons für den Versand von schweren Schläuchen jetzt mit einer neuen Methode auf Holzpaletten.

Vorschriften gelten auch im Probebetrieb

Einem Maschinenführer wird unerwartet schwarz vor Augen. Er stürzt und gerät in die Walzen eines im Probebetrieb laufenden Abzugswerks. Der Unfall wäre vermeidbar gewesen.

Gute Planung rechnet sich

Körpernahe Arbeitsmöglichkeiten, Arbeitsplätze, die wechselnde Körperhaltungen ermöglichen, eine präzise Beleuchtung und gute Sichtbarkeit des Arbeitsmaterials: Das sind wichtige Merkmale qualitativ guter Arbeitsplätze im Montagebereich.

Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de