Gefährdungen an erdverlegten Gasleitungen durch in der Nähe verlaufende Hochspannungsleitungen waren einer der Themenschwerpunkte der diesmal virtuell ausgerichteten Veranstaltung. Aber auch Neuerungen im DVGW-Regelwerk und die derzeit in Bearbeitung befindliche DGUV Information 203-090 standen im Blickpunkt.
ETEM +
Diisocyanate führen häufig zu Atemwegs- und Hauterkrankungen. Aufgrund der geforderten spezifischen Eigenschaften der Produkte sind Alternativen oft nicht verfügbar. Die neue REACH-Beschränkungsregelung gilt für die industrielle und gewerbliche Verwendung von Produkten mit einer Diisocyanatkonzentration ab 0,1 Gewichts-Prozent, damit sie sicher weiter verwendet werden können.
Die neue DGUV Information 203-036 unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung und der Auswahl der Schutzmaßnahmen bei Laser-Einrichtungen für Shows und Projektionen.
Wird der Originalzustand einer Maschine wesentlich verändert, gilt sie danach unter Umständen als „neu“. Dann braucht sie eine neue Konformitätserklärung. Vorher darf sie nicht betrieben werden.
Gut 800 Expertinnen und Experten für Arbeitssicherheit fanden im Dezember 2020 bei der erstmals virtuell veranstalteten Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK der BG ETEM zusammen. Ein Pilotprojekt, das überzeugte.
Informationen und Erfahrungsaustausch in Sachen Arbeitssicherheit beim Branchentreff am 8. und 9. Juni 2021 in Leipzig.
So gehen Unternehmen aus dem Bereich der Galvanotechnik bei der Gefährdungsbeurteilung mithilfe der DGUV Information 213-716 „Galvanotechnik und Eloxieren“ richtig vor.
In der Druck- und papierverarbeitenden Industrie wird im Allgemeinen ein konstanter Feuchtegehalt der Raumluft benötigt. Viele Betriebe fragen sich, ob die Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf das Infektionsrisiko hat.
Bei der Montage eines neuen Abwasserschlauchs an einer Spülmaschine griff der Kundendienstmonteur – ein gelernter Elektriker – ohne Ziehen des Netzsteckers in den beengten unteren Geräteraum. Dabei kam es zu einer Hand-Hand-Körperdurchströmung – mit fatalen Folgen.