Illustration einer Radfahrerin im Straßenverkehr
Das Fahrrad sollte gefahrenbewusst und gut geschützt benutzt werden.

Unfälle mit Radfahrenden sind keine Seltenheit – gerade auch weil die Zahl der Rad- und Pedelecfahrenden steigt. Oft sind schwere Verletzungen mit langen Arbeitsunfähigkeiten die Folge. Damit Beschäftigte sicher auf ihren Zweirädern unterwegs sind, sollten Führungskräfte sie motivieren, ihr Zweirad gefahrenbewusst und gut geschützt zu nutzen. Oft reichen wenige Maßnahmen aus, um die Sicherheit deutlich zu erhöhen.

Ein Icon eines Reflektors

Rundum reflektierend

Radfahrerinnen und Radfahrer fallen vor allem im Dunkeln mehr auf, wenn sie helle Kleidung tragen. Auch Warnwesten und reflektierende Elemente wie Aufkleber, Aufnäher, Speichen- und Pedalreflektoren verbessern die Sichtbarkeit.

Verkehrsschild eines Zebrastreifens

Vortritt lassen

Fußgängerinnen und Fußgänger und Menschen im Rollstuhl haben am Zebrastreifen Vorrang. Wollen Radfahrerinnen und Radfahrer eine Straße über den Zebrastreifen überqueren, müssen sie absteigen und schieben.

Verbotsschild mit Canabispflanze, Medikamenten und einer Flasche

Mit allen Sinnen

Im Straßenverkehr gilt: Rücksicht nehmen! Dazu gehören empfangsbereite Augen und Ohren. Beim Radfahren das Smartphone zu bedienen oder über Kopfhörer Musik oder Podcasts zu hören, ist gefährlich. Und: Wer mit einer Blutalkoholkonzentration ab 1,6 Promille auf dem Rad unterwegs ist, begeht eine Straftat.

Icon eines Fahrradhelms

Mit Köpfchen

Fahrradhelme schützen vor Kopfverletzungen. Sie können bis zu zwei Drittel der Energie aufnehmen, die bei einem Aufprall sonst direkt auf den Kopf einwirken würde.

Icon einer grünen Batterie

Akku überprüfen

Wer mit Motorunterstützung fährt – also auf einem Pedelec oder E-Bike –, sollte regelmäßig den Akku kontrollieren. Macht er Probleme, muss eine Fachwerkstatt ran. Vor dem Wiedereinstieg in den Straßenverkehr eine Testfahrt auf einem sicheren Gelände machen.

Icon einer Standpumpe in gelb

Technik checken

Reifen müssen genug Profil und Luftdruck haben. Die Speichen müssen fest sitzen. Wenn die Bremsen nicht mehr richtig greifen: Bremshebel nachstellen und gegebenenfalls Bremsbeläge erneuern. Kette und die Ritzel regelmäßig reinigen und ölen. Front- und Rücklicht müssen funktionieren.