Wo stehen Sie im Vergleich zum Branchendurchschnitt?

Aktuelle Statistik zum Unfallgeschehen 2018 als Download erhältlich
Unfallstatistik Textile Branchen 2018

Das Diagramm zeigt die Unfallquote der Arbeitsunfälle (ohne Dienstwege) je 1.000 Vollarbeiter an.

Unfallquote der Arbeitsunfälle (ohne Dienstwege) je 1.000 Vollarbeiter

Das eigene Unfallgeschehen ist dem Betrieb bekannt. Die Auswertung der Unfälle und gefährlichen Situationen liefert wertvolle Erkenntnisse, um zukünftige Unfälle zu vermeiden. Um Unternehmern, Sicherheitsfachkräften, Betriebsleitern und Betriebsräten einen Vergleich mit dem Durchschnitt der Branche zu ermöglichen, veröffentlicht die BG ETEM jährlich die Unfallzahlen für die Sparten Textilverarbeitung, Textilherstellung und Textilpflege.

Grundlage für die Statistik sind die meldepflichtigen Unfälle, die den Textilen Branchen zugeordnet werden. Meldepflichtig ist ein Unfall, wenn Beschäftigte hierdurch mehr als drei Kalendertage arbeitsunfähig werden.

Um Vergleiche zu vereinfachen, wird die Zahl der Unfälle zur Zahl der Beschäftigten in Relation gesetzt (Unfallquote). Angegeben wird die Unfallquote in Unfällen je 1.000 Vollarbeiter und Jahr.

Ein Beispiel: In einem Betrieb mit 200 vollbeschäftigten Beschäftigten haben sich innerhalb eines Jahres fünf anzeigepflichtige Arbeitsunfälle ereignet. Das ergibt hochgerechnet eine Unfallquote von 25 Unfällen pro 1.000 Vollarbeiter.

Basiszahlen Textil und Mode

  2015 2016 2017 2018

Versicherte (Kopfzahl)

299.751

311.138

338.085

351.721

Vollarbeiter

233.455

246.692

268.595

271.161

Arbeitsunfälle (meldepflichtig)

5.070

4.932

4.751

5.088

Dienstwegeunfälle (meldepflichtig)

147

118

90

107

Wegeunfälle (meldepflichtig)

1.154

1.240

1.167

1.197

Tödliche Unfälle (Arbeits-, Dienstwege-, Wegeunfälle

4

1

2

1

Verletzte Körperteile bei meldepflichtigen Arbeits- und Dienstwegeunfällen Textil und Mode 2018

Diese Abbildung zeigt den Schatten einer männlichen Person. An der Schattenperson werden Körperteile anhand von Linien , Text und Prozentzahlen angezeigt, wo Verletzungen aufgetreten sind. Es geht um verletzte Körperteile bei meldepflichtigen Arbeits- und Dienstwegeunfällen.

Basis: CUSA-Unfallregister 5.199 Fälle)

 

→ info

www.bgetem.de, Webcode 13492488
Ausführlichere Statistik mit Angaben zu ausgewählten Teilbranchen

betrieb & praxis
Textil Medienerzeugnisse
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de