Handschuh-CheckTätigkeit, Material und Passform – unser Handschuh-Check hilft Ihnen bei der Wahl des passenden Schutzhandschuhs.https://etem.bgetem.de/5.2019/etem/handschuh-checkhttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Handschuh-Check
Tätigkeit, Material und Passform – unser Handschuh-Check hilft Ihnen bei der Wahl des passenden Schutzhandschuhs.
Mechanische Risiken
Gegen Schnittverletzungen durch scharfkantige Metalle helfen die passenden Handschuhe
Kartons werden ausgepackt, Werkzeugmagazine bestückt, Werkstücke eingespannt, Maschinen montiert, Teile verpackt, Ladungseinheiten zusammengestellt. Auch wenn sich durch Digitalisierung und Industrie 4.0 immer größere Arbeitsanteile von der Werkhalle ins Büro verlagern: Manuelle Tätigkeiten, also Tätigkeiten, bei denen die Hände eingesetzt werden, gibt es aber immer noch. Scharfe Kanten und raue Oberflächen lassen sich dabei nicht immer vermeiden, selbst Papier kann Schnittverletzungen verursachen.
Wenn Verfahren sich nicht umstellen lassen und technische Möglichkeiten ausgereizt sind, bleiben organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen übrig. Das Tragen Persönlicher Schutzausrüstung in Form von Schutzhandschuhen gegen mechanische Gefährdungen wird angeordnet. Wie geht man dann vor? Kurze Internetsuche – und dann wird der Handschuh bestellt, der gut aussieht und preiswert ist? Das wird nicht funktionieren!
Auswahl der Schutzhandschuhe
Bei der Auswahl der richtigen Schutzhandschuhe gibt es einiges zu beachten:
Die Schutzwirkung der Handschuhe muss den Risiken am Arbeitsplatz entsprechen. Es macht einen großen Unterschied, ob Kartons oder dünne, scharfkantige Bleche gehandhabt werden. Handschuhe mit sehr hoher Schutzwirkung können das Tastgefühl und die Beweglichkeit der Finger einschränken. Die europäische Norm EN 388 definiert verschiedene Schutzniveaus und fordert eine entsprechende Kennzeichnung.
Von den Einsatzbedingungen hängt die Wahl des Handschuh-Materials ab. In einer nassen oder öligen Arbeitsumgebung sind Leder oder unbeschichtete Textilien nicht geeignet.
Handschuhe sind Kleidung und Kleidung muss passen. Deshalb gibt es die Handschuhe in verschiedenen Größen, die individuell ausgewählt werden müssen. Engagierte Hersteller haben sich u. a. im Bundesverband Handschutz e. V. zusammengeschlossen.
Jeder Hersteller von Persönlicher Schutzausrüstung ist verpflichtet, seinen Produkten detaillierte Anleitungen und Informationen beizugeben. Diese Unterlagen sind eine sehr wertvolle Hilfe bei der Auswahl.
Wer sich mit der Anschaffung von Schutzhandschuhen beschäftigt, sollte verschiedene Muster besorgen und sie bei Trageversuchen im realen Betrieb testen. Hilfreich bei der Auswahl ist eine Checkliste mit folgenden Parametern:
Passform
Tragegefühl
Schwitzen
Tastgefühl
Eignung insgesamt.
Verstärktes Schwitzen tritt häufiger in flüssigkeitsdichten Handschuhen auf. Baumwollhandschuhe als Unterziehhandschuhe können helfen.