Eine heikle MissionVerstopft Wäsche eine Durchlaufwaschmaschine, müssen Mitarbeitende in die Röhre einsteigen. Eine gefährliche Arbeit. Aufwendige Vorbereitungen sind nötig, um nicht Leben zu riskieren. Worauf Unternehmen achten müssen.https://etem.bgetem.de/5.2019/etem/eine-heikle-missionhttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Eine heikle Mission
Verstopft Wäsche eine Durchlaufwaschmaschine, müssen Mitarbeitende in die Röhre einsteigen. Eine gefährliche Arbeit. Aufwendige Vorbereitungen sind nötig, um nicht Leben zu riskieren. Worauf Unternehmen achten müssen.
Verstopfungen in Waschröhren
Gerätschaften zur Reinigung der Waschröhre stehen in einem Koffer griff- und einsatzbereit
Eine Durchlaufwaschmaschine bzw. Taktwaschanlage oder Postenwaschmaschine wird für große Wäschemengen eingesetzt. Sie besteht aus einer Röhre ähnlich einer archimedischen Schraube. Wäscheposten können in bis zu 20 Kammern nacheinander unterschiedliche Prozessschritte durchlaufen. Meistens lässt sich Wäsche unproblematisch mittels der langen Schneckenwelle befördern. Für Verstopfungen gibt es unterschiedliche Gründe – z. B. wenn Kammern mehrfach befüllt sind oder sich große Teile aus mehreren Hundert Kilogramm Wäsche verknoten.
Um solche Knoten zu entzerren, müssen Beschäftigte in die Waschröhre einsteigen. In der Schnecke können sie die Übergänge und die Kammern nur mit hohem Kraftaufwand und mit Hilfswerkzeugen wieder frei machen.
Übersteigen beim Einstieg in die Waschröhre bzw. Hineinbeugen ist in ca. 2 m Höhe möglich
Vielen Betrieben fehlen Anleitungen für Vorbereitungen und Arbeitsabläufe. Manche Betriebsanleitungen der Hersteller enthalten zu wenige sicherheitstechnische Hinweise, obwohl der Aufenthalt im Inneren gefährlich ist und schnell lebensbedrohlich werden kann. Leider können diese Störungen nicht von außen festgestellt und beseitigt werden. Denn Waschröhren sind enge und unübersichtliche Behälter.
Die Betriebsanweisung B210 gilt für Bedienende der Waschröhre. Zum Einstieg ist ein Erlaubnisschein nötig – S103 für Waschröhren
Gefährlich wie Höhlen
Organisation und Planung sind wichtig für Tätigkeiten in Waschröhren,
um schon bei Beginn gefährliche und störende Medien zu beseitigen,
um Zugänge zum Entzerren und Retten zu schaffen,
um für gute Atemluft mittels Durchlüftung zu sorgen und
um freizumessen.
Es darf erst dann eingestiegen werden,
wenn das Innere der Waschröhre und die Wäsche ausreichend abgekühlt sind,
wenn sichere Messwerte mittels Belüftung erreicht sind,
wenn Persönliche Schutzausrüstung angelegt ist und
Notruf, Beleuchtungen sowie Hilfswerkzeuge mitgeführt sind.
Große Leute haben es hier noch schwerer. Links oben ist der Auslass des Belüftungsschlauchs zu sehen.