Sicher in die Zukunft

Mit einer Präventionskultur in den Unternehmen kann es gelingen, die Digitalisierung der Arbeitswelt gemeinsam mit den Beschäftigten zu bewältigen.
editorial

Das Porträtfoto zeigt Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung der BG ETEM. Er hat kurze Haare und trägt eine Brille. Er trägt ein dunkles Jackett, ein weißes Hemd und eine blau gestreifte Krawatte.

Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung

Die „Industrie 4.0“ – auch unter den Begriffen „Arbeiten 4.0“ oder „Arbeitswelt 4.0“ diskutiert – verändert nicht nur Arbeitsplätze, sondern stellt auch die Berufsgenossenschaften vor neue Herausforderungen. Dazu gehört für die BG ETEM die Aufgabe, den Mitgliedsunternehmen bei der Entwicklung einer Präventionskultur zu helfen. Die kommmitmensch-Kampagne spricht die Themen an, die helfen, eine solche Kultur zu erreichen. Mit ihr kann es auch gelingen, die als „Industrie 4.0“ bezeichnete Digitalisierung der Unternehmen gemeinsam mit den Beschäftigten zu bewältigen. Ihr wichtigstes Ziel: Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten müssen auch in der Industrie 4.0 immer im Mittelpunkt bleiben (siehe Artikel „Vernetzt, digital, sicher?“).

Im Mittelpunkt des Interesses sollte für Unternehmen und Beschäftigte auch die sichere Fahrt zum Arbeitsplatz stehen. Noch immer kommt es viel zu oft zwischen Wohnort und Betrieb sowie auf Dienstfahrten zu Unfällen – nicht selten mit schweren Verletzungen. Verantwortliche in den Betrieben und die Beschäftigten sind deshalb gemeinsam gefordert, Sicherheitsrisiken auf Arbeits- und Dienstwegen aufzuspüren – und ihr Verkehrsverhalten zu überprüfen (siehe Artikel „So machen das Chefs“). Für Radfahrende unter den Arbeitsplatzpendlern kann der Helm dabei ein lebensrettender Begleiter sein, wie die Polizei immer wieder feststellt (siehe Artikel „Wie eine Melone, die auf den Bordstein knallt“).

editorial
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de