Alles unter KontrolleDer Einsatz von Gabelstaplern birgt in der Praxis viele Gefahren – für die Fahrer ebenso wie für ihre Umgebung. Neue optische und akustische Assistenzsysteme können helfen, die Risiken deutlich zu verringern.https://etem.bgetem.de/6.2020/etem/alles-unter-kontrollehttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Alles unter Kontrolle
Der Einsatz von Gabelstaplern birgt in der Praxis viele Gefahren – für die Fahrer ebenso wie für ihre Umgebung. Neue optische und akustische Assistenzsysteme können helfen, die Risiken deutlich zu verringern.
Gabelstapler sicher nutzen
Der Gefahrenbereich eines Gabelstaplers. Hier sieht der Fahrer nicht, ob sich jemand nähert.
Ende Januar 2018 in einer Frankfurter Firma: Ein 38-jähriger Staplerfahrer lädt Papierrollen auf einen Lkw. Ein 56-jähriger Kollege will ihm einen Hinweis zur Beladung geben und nähert sich dem Gabelstapler. Plötzlich schert das Heck des Staplers aus, trifft den Kollegen und wirft ihn um. Sein rechtes Bein wird unter der Hinterachse eingequetscht – er erleidet schwerste Verletzungen.
Schutz gegen Anfahren
Der zuvor beschriebene Unfall hätte beispielsweise durch ein Antikollisionssystem auf Transpondertechnik verhindert werden können. Bei diesem System werden Fußgänger mit einem Transponder (Portable Unit) ausgestattet, der an der Warnweste getragen wird. Der Gabelstapler ist mit einem fest installierten Lesegerät (Truck Unit) ausgerüstet, das einen kugelförmigen Schutzbereich um das Arbeitsgerät aussendet.
Betritt nun der Fußgänger mit seinem Transponder diesen Schutzbereich, wird er nicht nur akustisch und optisch, sondern auch mittels Vibrationen gewarnt. Der Staplerfahrer bekommt zusätzlich zur Warnung auf dem Display angezeigt, wie viele Personen sich in der Warnzone befinden und aus welcher Richtung sie sich dem Fahrzeug nähern. Gebäude sind oft verwinkelt und nicht selten liegen Fahrwege direkt neben Türen. Das Signal durchdringt sogar Mauern, sodass der Fahrer noch vor dem Öffnen der Tür vor dem herannahenden Fußgänger gewarnt wird.
Sicherung von Gefahrenbereichen
Typische Gefahrenstellen mit einem erhöhten Unfallrisiko sind Kreuzungen und Halleneinfahrten, denn häufig ist die Sicht durch Maschinen oder Regalanlagen eingeschränkt.
Der Einsatz der Transpondertechnik kann auch an solchen unübersichtlichen Stellen die Sicherheit aller Beteiligten erhöhen. Hierzu wird in diesem Bereich ein Markierungstransponder fest montiert, der ein kugelförmiges Schutzfeld aussendet. Erkennt die Empfängereinheit des Gabelstaplers das Transpondersignal, wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch auf einen vorher festgelegten Wert verringert.