Ende Januar 2018 in einer Frankfurter Firma: Ein 38-jähriger Staplerfahrer lädt Papierrollen auf einen Lkw. Ein 56-jähriger Kollege will ihm einen Hinweis zur Beladung geben und nähert sich dem Gabelstapler. Plötzlich schert das Heck des Staplers aus, trifft den Kollegen und wirft ihn um. Sein rechtes Bein wird unter der Hinterachse eingequetscht – er erleidet schwerste Verletzungen.
Schutz gegen Anfahren
Der zuvor beschriebene Unfall hätte beispielsweise durch ein Antikollisionssystem auf Transpondertechnik verhindert werden können. Bei diesem System werden Fußgänger mit einem Transponder (Portable Unit) ausgestattet, der an der Warnweste getragen wird. Der Gabelstapler ist mit einem fest installierten Lesegerät (Truck Unit) ausgerüstet, das einen kugelförmigen Schutzbereich um das Arbeitsgerät aussendet.
Betritt nun der Fußgänger mit seinem Transponder diesen Schutzbereich, wird er nicht nur akustisch und optisch, sondern auch mittels Vibrationen gewarnt. Der Staplerfahrer bekommt zusätzlich zur Warnung auf dem Display angezeigt, wie viele Personen sich in der Warnzone befinden und aus welcher Richtung sie sich dem Fahrzeug nähern. Gebäude sind oft verwinkelt und nicht selten liegen Fahrwege direkt neben Türen. Das Signal durchdringt sogar Mauern, sodass der Fahrer noch vor dem Öffnen der Tür vor dem herannahenden Fußgänger gewarnt wird.
Sicherung von Gefahrenbereichen
Typische Gefahrenstellen mit einem erhöhten Unfallrisiko sind Kreuzungen und Halleneinfahrten, denn häufig ist die Sicht durch Maschinen oder Regalanlagen eingeschränkt.
Der Einsatz der Transpondertechnik kann auch an solchen unübersichtlichen Stellen die Sicherheit aller Beteiligten erhöhen. Hierzu wird in diesem Bereich ein Markierungstransponder fest montiert, der ein kugelförmiges Schutzfeld aussendet. Erkennt die Empfängereinheit des Gabelstaplers das Transpondersignal, wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch auf einen vorher festgelegten Wert verringert.
Gute Sicht beim Rangieren
Erhöhte Aufmerksamkeit gilt für Fußgänger, die sich in der Nähe von rückwärtsfahrenden Gabelstaplern aufhalten. Obwohl der Fahrer den Schulterblick nutzt, kann er nicht den gesamten Bereich hinter dem Fahrzeug einsehen. In diesem Fall sind Rückfahrkameras hilfreich, die beim Rückwärtsfahren automatisch zugeschaltet werden. Für den Fahrer ist nun der Bereich hinter dem Stapler vollständig einsehbar.
Ein solches Kamerasystem kann mit Sensoren kombiniert werden, die den Fahrer zusätzlich vor Objekten optisch und akustisch warnen. Auf dem Markt erhältlich sind auch Rückfahrkameras mit Personenerkennung. Diese Systeme scannen mittels Stereokamera den Gefahrenbereich und können dabei zwischen Mensch und Gegenstand unterscheiden. Im Gefahrenfall senden sie optische und akustische Warnsignale und der Fahrer kann rechtzeitig reagieren.
Ein weiterentwickeltes System besteht aus verschiedenen Kameras, die das nahe Umfeld rund um den Stapler erfassen. Aus den Bildern der Einzelkameras ergeben sich ein vorderer, zwei seitliche und ein hinterer Sichtbereich. Auf dem Monitor am Fahrerarbeitsplatz werden sie als Split-Screen angezeigt. Bei Vorwärtsfahrt sind standardmäßig alle vier Sichtbereiche im Display zu sehen. Bei Rückwärtsfahrt wechselt die Anzeige auf den hinteren und die beiden seitlichen Sichtbereiche. Der Fahrer kann am Display mit einem Blick das gesamte Umfeld überwachen.
Assistenzsysteme zur Fahrerunterstützung
In Betriebs- und Lagerhallen sollten Staplerfahrer besonders aufmerksam sein und die Geschwindigkeit reduzieren. Denn je nach räumlichen Gegebenheiten müssen sie mit Personen oder anderen Flurförderzeugen rechnen. Hingegen können sie im Außengelände im Normalfall mit einer höheren Geschwindigkeit fahren.
Aus Sicherheitsgründen ist es daher sinnvoll, schon bei der Einfahrt in die Halle die Fahrgeschwindigkeit mittels eines Geschwindigkeitsassistenten zu begrenzen. Dieses System erkennt die jeweilige Position des Gabelstaplers und regelt automatisch die maximal zulässigen Fahrgeschwindigkeiten für den Innen- und Außenbereich.
Ein Kurvenassistent kann physikalisch unsichere und damit für den Staplerfahrer gefährliche Fahrsituationen verhindern. Hierzu sind am Gabelstapler Sensoren angebracht, die verschiedene Parameter messen. Aus diesen Daten wird in der jeweiligen Betriebssituation errechnet, ob eine Gefährdung besteht und aktiv in die Steuerung eingegriffen werden muss. Ein Staplerfahrerausbilder erläutert: „Ein Kurvenassistent misst permanent Lastgewicht, Hubhöhe, Lenkwinkel und Fahrgeschwindigkeit. In Abhängigkeit der Last und des Lenkwinkels wird die Geschwindigkeit in Kurven automatisch angepasst. Je höher die Last, desto geringer die Kurvengeschwindigkeit. Damit sinkt auch die Kippgefahr.“
Kritische Betriebszustände können auch bei der Ein- und Auslagerung von Waren eintreten und die Standsicherheit des Gabelstaplers gefährden. Um dies zu vermeiden, werden bei speziellen Assistenzsystemen an verschiedenen Stellen des Gabelstaplers Messwerte erfasst und durch ein Steuergerät verarbeitet. Nähert sich etwa beim Einlagern die Tragfähigkeit des Gabelstaplers dem Grenzbereich oder wird sie sogar erreicht, greift die Steuerung regulierend ein. Sicherheitskritische Hub- und Neigefunktionen des Hubmastes werden unterbunden und die Standsicherheit bleibt erhalten. Für den Fahrer wichtige Informationen wie Lastgewicht, Lastschwerpunkt, Hubhöhe und Neigewinkel des Hubmastes werden auf einem Display angezeigt.
Verhaltensfehlern entgegenwirken
Das Gefährdungspotenzial beim innerbetrieblichen Verkehr ist hoch, umso wichtiger sind gut ausgebildete Staplerfahrer. Dennoch schleichen sich mitunter Verhaltensfehler wie Fahren mit eingeschränkter Sicht oder mit überhöhter Geschwindigkeit im Arbeitsalltag ein. Die Ursache hierfür sind häufig Termin- und Zeitdruck. Der Einsatz von Assistenzsystemen kann dem entgegenwirken und gefährliche Situationen verhindern. Der Transport im Betrieb wird durch sie sicherer.
Dieter Bachmann
(Nachdruck aus „Sicherheitsbeauftragter“ 5/2018)
Praxistipps für Fußgänger im Betrieb
-
Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich von Gabelstaplern auf. Dort besteht erhöhte Unfallgefahr.
-
Laufen Sie nie hinter einem rangierenden Gabelstapler vorbei. Nehmen Sie immer Blickkontakt mit dem Fahrer auf.
-
Beim Hineintreten in einen Verkehrsweg nicht auf das Gehör verlassen. Elektrostapler sind leise und leicht zu überhören.
-
Benutzen Sie nur die festgelegten Fußgängerwege. So vermeiden Sie Kollisionen mit Flurförderzeugen.
-
Beachten Sie Zugangsverbote und Warnschilder.
-
Achten Sie auf Warnsignale und LED-Lichtpunkte auf dem Hallenboden: Ein Stapler nähert sich!
-
Denken Sie an die eigene Sicherheit: Tragen Sie Warnweste und Sicherheitsschuhe.