Jeder Augenblick zählt

Gabelstapler sind in vielen Betrieben ein unverzichtbares Transportmittel. Ihr großer Vorzug – schnell und wendig – stellt jedoch für Menschen in ihrer Umgebung auch eine Gefahr dar. Deshalb müssen sie frühzeitig erkannt werden.
Innerbetrieblicher Transport mit Gabelstaplern

Gabelstapler Gruppe von zwei Personen in einem Warenlager, am Boden ein LED-Warnsymbol.

Mittels LED-Technik wird ein Warnsymbol auf den Boden projiziert.

Um eine gute Sichtbarkeit zu erreichen, wurde in den vergangenen Jahren auf dem Gebiet der optischen Warneinrichtungen viel Entwicklungsarbeit geleistet. Deren Vorteile liegen auf der Hand:

  • Keine lästigen Hupsignale
  • Warnwirkung trotz lauter Umgebung
  • Warnsymbole erhöhen die Aufmerksamkeit
  • Vermeidung von unfallträchtigen Situationen

In der Praxis etabliert hat sich der LED-Spotscheinwerfer, der Fußgänger und andere Staplerfahrer optisch vor einem herannahenden Stapler warnt. Durch die Bündelung der LED-Strahlen wird ein kreisförmiger Warnpunkt auf den Boden projiziert, der dem Stapler vorauseilt. Andere Verkehrsteilnehmer können sich darauf einstellen, dass der Stapler naht, selbst wenn er noch nicht sichtbar ist.

Ebenfalls mittels LED-Technik wird ein 1,25 Meter großes Warnsymbol auf den Boden projiziert. Im Abstand von etwa vier Metern erscheint das Symbol hinter dem Fahrzeug. Fußgänger und andere Staplerfahrer erkennen unmissverständlich, dass sich ein Stapler nähert.

Es ist ein System auf dem Markt, das die Warnfunktion mit der Umfeldausleuchtung kombiniert. Hierbei handelt es sich um LED-Lichtbänder, die vorne und hinten am Fahrerschutzdach installiert sind. Jeweils in Bewegungsrichtung strahlen die Lichtbänder weiß und sorgen für eine Lichtverteilung im Nahbereich. Die Lichtbänder auf der gegenüberliegenden Seite leuchten dann rot. Die Leuchtfarbe signalisiert den Verkehrsteilnehmern: „Weiß = Stapler nähert sich“ und „Rot = Stapler entfernt sich“.

Innerbetrieblicher Transport: Gabelstapler entfernt sich in Lagerhalle.

Das rote Licht signalisiert: Der Stapler entfernt sich.

Optische Warneinrichtungen helfen, Anfahrunfälle durch Gabelstapler im Betrieb zu vermeiden. Damit auch das Ein- und Auslagern sicherer vorangeht, benötigt der Fahrer bestmögliche Sicht, denn ungenügend ausgeleuchtete Gänge ziehen möglicherweise Beschädigungen an Regalen oder Ware nach sich. Arbeitsscheinwerfer sorgen für eine sehr gute Ausleuchtung des Arbeitsumfeldes, damit der Fahrer den Hubmast punktgenau ausrichten kann.

Für den Einsatz in Hochregalen wurden spezielle LED-Arbeitsscheinwerfer entwickelt, die mittels vertikaler Leuchtwinkel den gesamten Arbeitsbereich vom Boden bis zur Hubhöhe großflächig ausleuchten.

 

Dipl.-Ing. Dieter Bachmann
(Nachdruck aus „Sicherheitsbeauftragter")

Infobox
betrieb & praxis
Elektro Feinmechanik
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de