„Wir gehen auf die Versicherten zu“

Das proaktive Reha-Management der BG ETEM kommt bei den Versicherten gut an. Weil gut aber noch besser geht, entwickelt die BG ETEM ihr Reha-Management kontinuierlich weiter.
Versichertenbefragung

Das Foto zeigt einen Mann mit blauer Anzugjacke (Jörg Botti, Mitglied der Geschäftsführung der BG ETEM). Er gestikuliert mit beiden Händen. Im Vordergrund ist eine männliche Person schemenhaft zu erkennen.

Jörg Botti, Mitglied der Geschäftsführung der BG ETEM, setzt sich für ein proaktives Reha-Management ein.

Die Versicherten sind sehr zufrieden mit dem Reha-Management der BG ETEM. Das ist das Ergebnis einer Befragung durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unter den Versicherten aller Berufsgenossenschaften. Demnach schneidet die BG ETEM gerade in den Punkten „Zusammenarbeit mit dem Reha-Manager“ und „Planung der Reha“ sehr gut ab. Auch die Resultate in Sachen „Ablauf der Reha“, „Zielerreichung“ und „Gesamtzufriedenheit“ liegen über dem Durchschnitt aller Berufsgenossenschaften. Dafür wird bei der Wiedereingliederung und der Dauer der Arbeitsunfähigkeit an der Optimierung weiter gearbeitet.

Die Versicherten schätzen vor allem den Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BG ETEM. Die Reha-Manager seien immer für sie da gewesen und hätten Fragen kompetent beantwortet, so das Ergebnis der DGUV-Umfrage. „Sehr zuvorkommend“, „es war immer einer da“, „schnell und unkompliziert“, „immer in Kontakt“, „kann man nicht besser machen“: So oder ähnlich haben die Menschen hinter den Fällen in einer Befragung die Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BG ETEM erlebt.

Reha-Management

Von den rund vier Millionen Beschäftigten deutschlandweit, die die BG ETEM gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert, erlitten im Jahr 2018 ca. 70.000 Menschen einen meldepflichtigen Arbeits- oder Wegeunfall, d. h. einen Unfall, der zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen führte. In etwa 20.000 Fällen kam es aufgrund der Diagnose oder der Schwere des Unfalls zum telefonischen Erstkontakt. Bei rund 1.000 Arbeitsunfällen identifizierten die Sachbearbeiter den Bedarf für die Aufnahme ins Reha-Management.

Infobox-blau
gesundheit
Weitere Textblöcke

Das Foto zeigt eine Teilnehmerin während des Reha-Forums. Sie steht neben einem Flipchart, auf dem grüne Karten angepinnt sind.

Beim Reha-Forum diskutierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie das Reha-Management weiter verbessert werden kann.

Erstkontakt bricht das Eis

Der telefonische Erstkontakt gehört zu den Standards, die sich die BG ETEM selbst gesetzt hat, um das Reha-Management zu verbessern. „Wir warten nicht, bis die Versicherungsfälle zu uns kommen, sondern gehen proaktiv auf sie zu.“ So fasst Jörg Botti, als Mitglied der Geschäftsführung zuständig für Rehabilitation, die Philosophie des Reha-Managements der BG ETEM zusammen.

Der telefonische Erstkontakt diene dazu, mit dem Versicherten zu sprechen, ihm in einer schweren Situation ein Stück Sicherheit zu vermitteln und erste Rahmenbedingungen seiner Rehabilitation gemeinsam abzustimmen. „Dann kennen wir unsere Versicherten und unsere Versicherten kennen uns. Das macht im weiteren Ablauf vieles reibungsloser“, betont Botti.

„Wollen noch besser werden“

Das positive Ergebnis der Versichertenbefragung soll aber kein Anlass sein, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. „Wir kommen schon gut weg, was die Zufriedenheit der Versicherten angeht“, bilanziert Jörg Botti. „Trotzdem müssen wir immer wieder gucken, was noch besser werden kann.“

Deshalb hat die BG ETEM zum einen ein neues, einheitliches Schulungskonzept angestoßen, das alle BG-Akteure – Sachbearbeiter wie Reha-Manager, Teamleiter wie Geschäftsführer – umfasst.

 

„Versicherte einbeziehen“

Das Porträtfoto zeigt Gülcan Miyanyedi, Leiterin der Grundsatz- und Organisationsabteilung der BG ETEM.

„Die Versichertenbefragung hat uns zurückgespiegelt, wie wichtig die Einbeziehung der Versicherten in die Reha-Planung ist. Das motiviert uns, noch mehr Reha-Pläne zu vereinbaren. Ich bin überzeugt: Je zufriedener die Versicherten, desto besser der Heilungsverlauf.“

Gülcan Miyanyedi, Leiterin der Grundsatz- und Organisationsabteilung der BG ETEM
Personenbox

Workshop für neue Ideen

Außerdem gab es im Mai den zweitätigen Workshop „Reha-Forum“ mit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus bundesweit zehn Bezirksverwaltungen und zwei Geschäftsstellen – alle für die Steuerung des Heilverfahrens bei Arbeitsunfällen verantwortlichen Akteure der BG ETEM. Sie diskutierten in gemischten Gruppen den Ist-Zustand, vom telefonischen Erstkontakt über Reha-Management und Fallkonferenzen bis hin zur Erstellung von Reha-Plänen, und erarbeiteten dann gemeinsam Verbesserungsvorschläge. Diese Vorschläge werden nun ausgewertet und sollen dann in konkrete Maßnahmen münden. Von diesen Bemühungen zur Verbesserung des Reha-Managements haben auch die Mitgliedsbetriebe der BG ETEM etwas: Eine schnellere Rehabilitation der Versicherten durch eine intensivere Heilverfahrenssteuerung bedeutet kürzere Arbeitsunfähigkeitszeiten und damit weniger Ausfallzeiten für die Unternehmen.

Die Ergebnisse des Workshops wurden ausgewertet und mit diesem Diagramm in Prozentzahlen dargestellt.

Quelle: Vierter Ergebnisreport DGUV-Projekt Kundenbefragung im Reha-Management
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de