Mitarbeiter nach Unfall optimal unterstütztVerletzt sich ein Beschäftigter im Rahmen seiner Arbeit schwer, folgt der oft langwierigen Rehabilitationsphase eine stufenweise Rückkehr ins Berufsleben. Die Hydro Aluminium Rolled Product GmbH hat in vorbildlicher Weise gezeigt, wie eine reibungslose Wiedereingliederung ins Berufsleben vom Arbeitgeber mitgestaltet werden kann – und wurde dafür von der BG ETEM ausgezeichnet.https://etem.bgetem.de/4.2021/themen/mitarbeiter-nach-unfall-optimal-unterstuetzthttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Mitarbeiter nach Unfall optimal unterstützt
Verletzt sich ein Beschäftigter im Rahmen seiner Arbeit schwer, folgt der oft langwierigen Rehabilitationsphase eine stufenweise Rückkehr ins Berufsleben. Die Hydro Aluminium Rolled Product GmbH hat in vorbildlicher Weise gezeigt, wie eine reibungslose Wiedereingliederung ins Berufsleben vom Arbeitgeber mitgestaltet werden kann – und wurde dafür von der BG ETEM ausgezeichnet.
Rehabilitationspreis der BG ETEM
Virtuelle Verleihung des Rehabilitationspreises der BG ETEM. Von links oben: Martina Hesse-Spötter (BG ETEM), Peter-Erich Friedl, Reinhild Schmidt, Ronny Erdmann (Hydro Aluminium Rolled Products GmbH).
Die Hydro Aluminium Rolled Product GmbH in Grevenbroich erhält den Rehabilitationspreis für Wiedereingliederung. Er ist mit 5.000 Euro dotiert. Die BG ETEM zeichnet damit alle zwei Jahre Unternehmen aus, die sich bei der Rehabilitation von im Beruf erkrankten oder verletzten Beschäftigten vorbildlich verhalten haben. „Hydro Aluminium Rolled Products GmbH erhält den Preis, weil sie die langwierige Wiedereingliederung eines schwerverletzten Mitarbeiters optimal unterstützt hat“, erläutert Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung der BG ETEM.
Ein Mitarbeiter war 2016 in eine Maschine geraten. Beide Hände wurden schwer verletzt. Nur durch langwierige Operationen konnte ihre Greiffähigkeit erhalten werden. „Über den gesamten Zeitraum hat das Unternehmen an seinem Mitarbeiter festgehalten und die Wiedereingliederung im Betrieb ermöglicht. Diese Rückdeckung“, so Tichi, „hat einen sehr positiven Einfluss auf den Erfolg der Rehabilitation.“ Weitere Infos zum konkreten Fall lesen Sie in der nächsten Ausgabe der etem.