Planspiel mit RealitätsbezugIm Seminar „Krisen- und Notfallmanagement“ der BG ETEM bilden Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Krisenstab. Ihre Aufgabe: die Folgen eines Großbrands bewältigen.https://etem.bgetem.de/3.2022/titelstories/planspiel-mit-realitaetsbezughttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Planspiel mit Realitätsbezug
Im Seminar „Krisen- und Notfallmanagement“ der BG ETEM bilden Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Krisenstab. Ihre Aufgabe: die Folgen eines Großbrands bewältigen.
Seminar „Krisen und Notfallmanagement“
Brand in einer Papierfabrik. Im Seminar „Krisen- und Notfallmanagement“ der BG ETEM müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem inszenierten Notfall fertigwerden.
Samstag, 18.37 Uhr: An der Trockenpartie von Papiermaschine 1 der Zanflex Feinpapier GmbH entzünden sich Papier, Staub und Öl. Es entsteht ein Lagerbrand. Starke Rauchentwicklung löst die Brandmeldeanlage aus.
18.40 Uhr: Schichtleiter Thomas Müller lässt den Krisenstab alarmieren. Halle 1 ist evakuiert. Zwei Arbeiter werden vermisst.
18.43 Uhr: Der erste Löschzug der Feuerwehr ist vor Ort.
18.55 Uhr: Die Mitglieder des Krisenstabs treffen auf dem Werksgelände ein und nehmen sofort die Arbeit auf.
Soweit das Szenario, das Christian Boike, einer von vier Referenten des Seminars „Krisen- und Notfallmanagement“ der BG ETEM, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgibt. Jetzt müssen sie schnell handeln. Zwei Technische Fachberater an der Brandstelle vor Ort versorgen die Mitglieder des Krisenstabs mit Informationen über die aktuelle Lage.