Arbeiten ohne GefahrIm Rahmen eines BGHM-Forschungsprojekts wurden umfangreiche Untersuchungen an Schweißeinrichtungen wegen der Einwirkung elektromagnetischer Felder durchgeführt. Hier stellen wir die Messergebnisse an Reparaturschweißzangen vor.https://etem.bgetem.de/3.2020/etem/arbeiten-ohne-gefahrhttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Arbeiten ohne Gefahr
Im Rahmen eines BGHM-Forschungsprojekts wurden umfangreiche Untersuchungen an Schweißeinrichtungen wegen der Einwirkung elektromagnetischer Felder durchgeführt. Hier stellen wir die Messergebnisse an Reparaturschweißzangen vor.
Elektromagnetische Felder beim Schweißen
Berechnungen zeigen, dass bei Reparaturschweißzangen (RSZ) mit keinen Konflikten bezüglich der Expositionsgrenzwerte für gesundheitliche Wirkungen zu rechnen ist, solange der Kabelschlauch nicht schleifenförmig um die Gliedmaßen oder den Körper gelegt wird.
Im Forschungsprojekt wurden die Magnetfeldimmissionen von vier unterschiedlichen Reparaturschweißzangen sowohl mit in der Zange integrierten als auch mit externen Transformatoren betrachtet. Die Messungen wurden entlang mehrerer Achsen in unterschiedlichen Distanzen durchgeführt. Folgende Tabelle listet die betrachteten Reparaturschweißzangen auf (kA = Kiloampère):
Zange
Schweißstrom
Fenstergröße
Stromquelle
RSZ 1
9 kA
ca. 19 x 11 cm2
DC Inverter – Trafo extern (Kabelzange)
RSZ 2
9 kA – 13,5 kA
ca. 18 x 10 cm2
DC (Inverter) – Trafo in Zange (Trafozange)
RSZ 3
9 kA – 13,5 kA
ca. 21 x 11 cm2
DC (Inverter) – Trafo in Zange (Trafozange)
RSZ 4*
9 kA
ca. 21 x 12 cm2
DC Inverter – Trafo extern (Kabelzange)
*Vom Hersteller explizit als konform zu den Anforderungen der Vorgängerversion 2004/40/EG der aktuellen Richtlinie 2013/35/EU gekennzeichnet.