FFP2-Masken: Darauf müssen Sie achten

FFP2-Masken sollen vor Krankheitserregern wie dem Coronavirus schützen. Damit sie ihre optimale Schutzwirkung erreichen können, sollten sie korrekt getragen und aufbewahrt werden. Die IFA gibt Tipps zur Benutzung.

Bildausschnitt einer weiblichen Person, die sich eine FFP2-Maske fachgerecht aufsetzt. Sie trägt kurzes, braunes Haar und einen hellbraunen Rollkragenpullover.

FFP2-Masken können nur optimal schützen, wenn man sie korrekt anlegt.

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gibt Tipps zur Benutzung von Atemschutzmasken.

  • Gebrauchsanleitung befolgen: Reguläre, nach EN 149 geprüfte FFP2-Masken dürfen nur mit deutscher Gebrauchsanleitung verkauft werden. Darin steht, wie die Maske anzulegen ist, um eine optimale Schutzwirkung zu erreichen.
  • Rasieren: Damit eine Maske wirkt, muss sie eng am Gesicht anliegen. Bärte oder Vernarbungen beeinträchtigen die Schutzwirkung.
  • Dichtsitz prüfen: Beim Luftholen sollte die Maske an das Gesicht angesogen werden. Wenn man einen Luftstrom am Gesicht spürt, sitzt sie nicht gut.
  • Hygiene einhalten: Masken mit der Kennzeichnung FFP2 R sind wiederverwendbar. Wie oft, hängt vom Umgang mit der Maske ab. Beim Auf- und Absetzen die Innenseite oder den Dichtrand nicht berühren. Maske nach dem Einsatz gut belüftet aufbewahren. Dann ist eine wiederholte kurzzeitige Benutzung für mehrere Tage möglich.
  • Wenn nötig, ärztlichen Rat einholen: Wer aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen unsicher ist, sollte mit Haus- oder Betriebsarzt bzw. -ärztin sprechen.

Von den vielerorts kursierenden Tipps zur Aufbereitung von Masken für eine Wiederverwendung raten IFA-Fachleute ab. Es sei nicht auszuschließen, dass solche Behandlungen die Filterleistung erheblich beeinträchtigen.

→ info

Fünf Hinweise, um unsichere FFP2-Masken zu erkennen: www.dguv.de, Webcode dp1318343

Ergänzende Informationen zu Corona-Schutzmaßnahmen und dem Tragen von Masken gibt es unter www.bgetem.de/corona

Infobox
kompakt
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de