FFP2-Masken: Darauf müssen Sie achtenFFP2-Masken sollen vor Krankheitserregern wie dem Coronavirus schützen. Damit sie ihre optimale Schutzwirkung erreichen können, sollten sie korrekt getragen und aufbewahrt werden. Die IFA gibt Tipps zur Benutzung.https://etem.bgetem.de/2.2021/themen/ffp2-masken-darauf-muessen-sie-achtenhttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
FFP2-Masken: Darauf müssen Sie achten
FFP2-Masken sollen vor Krankheitserregern wie dem Coronavirus schützen. Damit sie ihre optimale Schutzwirkung erreichen können, sollten sie korrekt getragen und aufbewahrt werden. Die IFA gibt Tipps zur Benutzung.
FFP2-Masken können nur optimal schützen, wenn man sie korrekt anlegt.
Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) gibt Tipps zur Benutzung von Atemschutzmasken.
Gebrauchsanleitung befolgen: Reguläre, nach EN 149 geprüfte FFP2-Masken dürfen nur mit deutscher Gebrauchsanleitung verkauft werden. Darin steht, wie die Maske anzulegen ist, um eine optimale Schutzwirkung zu erreichen.
Rasieren: Damit eine Maske wirkt, muss sie eng am Gesicht anliegen. Bärte oder Vernarbungen beeinträchtigen die Schutzwirkung.
Dichtsitz prüfen: Beim Luftholen sollte die Maske an das Gesicht angesogen werden. Wenn man einen Luftstrom am Gesicht spürt, sitzt sie nicht gut.
Hygiene einhalten: Masken mit der Kennzeichnung FFP2 R sind wiederverwendbar. Wie oft, hängt vom Umgang mit der Maske ab. Beim Auf- und Absetzen die Innenseite oder den Dichtrand nicht berühren. Maske nach dem Einsatz gut belüftet aufbewahren. Dann ist eine wiederholte kurzzeitige Benutzung für mehrere Tage möglich.
Wenn nötig, ärztlichen Rat einholen: Wer aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen unsicher ist, sollte mit Haus- oder Betriebsarzt bzw. -ärztin sprechen.
Von den vielerorts kursierenden Tipps zur Aufbereitung von Masken für eine Wiederverwendung raten IFA-Fachleute ab. Es sei nicht auszuschließen, dass solche Behandlungen die Filterleistung erheblich beeinträchtigen.