Checkliste fürs Homeoffice

Kurz und bündig beantwortet die Checkliste Fragen rund um Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation. Die Liste ist in zwei Varianten verfügbar.

Blaues Cover der DGUV-Checkliste "Check-up Homeoffice".

Die Langversion der Checkliste bietet unter anderem auch weiterführende Links.

Wer kann, arbeitet derzeit von zu Hause. Wie die Bedingungen dort bestmöglich gestaltet werden können, zeigt der Check-up Homeoffice des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) auf einen Blick.

Kurz und bündig beantwortet die Checkliste Fragen rund um Arbeitsmittel, Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, Arbeitsaufgabe und Arbeitsorganisation. Beschäftigte erhalten konkrete Empfehlungen für ihre Arbeit im Homeoffice. Im Betrieb Verantwortliche können die Liste als Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nutzen.

Die Checkliste ist in zwei Varianten verfügbar – eine Kurzversion mit Empfehlungen auf einen Blick und die Langversion mit Erläuterungen und weiterführenden Links.

→ info

www.dguv.de, Webcode p021663 (Kurzversion) und Webcode p021662 (Langversion)

Praxishilfen und Denkanstöße fürs Homeoffice auch auf www.kommmitmensch.de > Corona > Herausforderung Homeoffice

Infobox
kompakt
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de