Elektromagnetische Felder (EMF) beim Schweißen

Im Rahmen des BGHM-Forschungsprojekts wurden umfangreiche Untersuchungen an unterschiedlichen Elektroschweißeinrichtungen hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder durchgeführt. Der folgende Text befasst sich mit den Messergebnissen an stationären Widerstandsschweißmaschinen.
BGHM-Forschungsprojekt – Teil 2

Hier wird in Großaufnahme eine Elektroschweißeinrichtung gezeigt.

Arbeiter an Elektroschweißeinrichtungen sind elektromagnetischen Feldern ausgesetzt

Insgesamt wurden im Forschungsprojekt sechs Widerstandsschweißmaschinen (WSM) mit AC-Trafobetrieb und mit DC-Inverter-Ansteuerung betrachtet. Die durchgeführten Messungen und numerischen Berechnungen zeigten hinsichtlich der EMF-Exposition große Streubreiten der Ergebnisse. Ursachen dafür sind vor allem die unterschiedlichen Schweißstromformen. Es konnte kein Zusammenhang zwischen Schweißstrom(effektiv)wert, mittlerer oder maximaler Stromanstiegsgeschwindigkeit und der auftretenden Exposition abgeleitet werden. Eine vereinfachte Kategorisierung derartiger Maschinen war damit nicht möglich.

Unten stehende Tabelle gibt eine Übersicht über die betrachteten Schweißmaschinen (kA = Kiloampère). Alle in einer Höhe von 50 cm über dem Fußboden durchgeführten Messungen ergaben, dass in Abständen von 10 cm vor oder 20 cm seitlich zur Elektrodenachse die Auslöseschwelle für menschliche Gliedmaßen eingehalten werden. Messungen in Arbeitshöhe (95 bis 100 cm) hingegen zeigen, dass aufgrund der räumlichen Lage der Schweißzange seitlich der Maschine größere Expositionen auftreten als vor der Maschine.

Eine Einwirkung elektromagnetischer Felder oberhalb der niedrigen Auslöseschwelle kann noch bis zu einem Abstand von 70 cm vor oder 95 cm neben der Maschine auftreten. Da sich der Kopf der arbeitenden Person typischerweise nicht in dieser Höhe befindet, stellt dies keine wesentliche Einschränkung dar.

Expositionen über der hohen Auslöseschwelle können bei Annäherung an die Maschinen auf weniger als 45 cm vor der Maschine und weniger als 65 cm seitlich neben der Maschine auftreten. Hinsichtlich der niedrigen Auslöseschwellen in 140 cm und 170 cm Höhe (Exposition des Kopfes) zeigen die Ergebnisse große maschinentypabhängige Streubreiten bei den Abständen zur Einhaltung der niedrigen Auslöseschwelle.

Vor den Maschinen, also in Arbeitsposition, ergaben sich Mindestabstände im Bereich von 15 cm bis 55 cm in 140 cm Höhe und < 5 cm bis 40 cm in 170 cm Höhe. Neben den Maschinen liegen diese Mindestabstände im Bereich von 40 cm bis 100 cm in 140 cm Höhe und < 5 cm bis 70 cm in 170 cm Höhe.

Die Auslöseschwellen bezüglich der Gliedmaßen werden in Arbeitshöhe für Abstände ab 35 cm bis 40 cm unterschritten. Für Abstände von 15 cm vorne und 30 cm seitlich wurde in allen untersuchten Fällen die Einhaltung des Expositionsgrenzwertes für die Hände in Arbeitsposition, beispielsweise beim Halten von Werkstücken, festgestellt.

betrieb & praxis
Elektro Feinmechanik
Weitere Textblöcke

Betrachtete Schweißmaschinen

Maschine Schweißstrombereich Stromquelle

WSM 1

30 kA – 105 kA

AC-Trafo

WSM 2

70 kA – 140 kA

DC-Inverter (1 kHz)

WSM 3

26 kA – 32 kA

AC-Trafo

WSM 4

10 kA – 32 kA

DC-Inverter (1 kHz), mit und ohne Konstant-Strom-Regelung

WSM 5

25 kA – 66 kA

DC-6-Puls-Gleichrichter

WSM 6

6,5 kA – 22 kA

6,5 kA – 22 kA

AC-Trafo

DC-Inverter (1 kHz)

kA = Kiloampère

 

Komplexer Zusammenhang

Die resultierende Exposition von Beschäftigten hängt in komplexer Weise vom Schweißstrom(effektiv)wert, vom Zeitverlauf des Schweißstromes (insbesondere von den zeitlichen Änderungsraten des Stromes) und von der Geometrie des (Schweiß)Strompfades sowie dessen räumlicher Lage (Orientierung, Distanz) zum menschlichen Körper ab.

Ein für die Praxis wichtiger und mit grundlegenden physikalischen Überlegungen übereinstimmender Befund ist die Tatsache, dass für übliche Maschinen in C-Gestell-Ausführung neben der Maschine deutlich größere Expositionen zu erwarten sind als in üblicher Arbeitsposition vor der Maschine.

Für die betrachtete Auswahl von Maschinen können konservativ zusammengefasst die folgenden Bedingungen angegeben werden, für die das Arbeiten stehend oder sitzend vor der Maschine möglich ist, ohne dass Konflikte mit den Auslösewerten nach EU-RL 2013/35/EU bzw. EMFV erwartet werden müssen:

  • Horizontaldistanz zwischen Elektrodenachse und Kopf ≥ 60 cm / 40 cm (sitzend/stehend)
  • Horizontaldistanz zwischen Elektrodenachse und Rumpf ≥ 45 cm
  • Distanz zwischen Händen und Elektrode ≥ 35 cm

Die oben genannten Mindestabstände sind nur für WSM 1 zu fordern und können für alle anderen untersuchten Maschinen um ca. 15 cm reduziert werden. Für die meisten stationären Widerstandsschweißmaschinen werden die genannten Bedingungen in der Praxis daher zumeist relativ einfach einzuhalten sein.

In diesen Fällen sind abgesehen von einer entsprechenden Unterweisung keine weiteren Maßnahmen seitens des Unternehmers erforderlich, um die Forderungen der EMFV zu erfüllen. Durch den Einfluss sehr komplexer Faktoren ist zur Bewertung der EMF-Exposition bei diesen Arbeitsmitteln in der Regel die Unterstützung durch Experten erforderlich.

 

René Stieper, BGHM

Nachdruck aus BGHM aktuell 3/2019

Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de