Corona: Maßnahmen in WäschereienBeim Umgang mit infektionsverdächtiger Wäsche ist besondere Vorsicht geboten. Das schützt vor dem neuartigen Coronavirus und weiteren Infektionskrankheiten. Eine DGUV Information zeigt, wie es richtig geht.https://etem.bgetem.de/2.2020/etem/corona-massnahmen-in-waeschereienhttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Corona: Maßnahmen in Wäschereien
Beim Umgang mit infektionsverdächtiger Wäsche ist besondere Vorsicht geboten. Das schützt vor dem neuartigen Coronavirus und weiteren Infektionskrankheiten. Eine DGUV Information zeigt, wie es richtig geht.
Textil Medienerzeugnisse
SARS-CoV-2: Bei infektionsverdächtiger Wäsche ist Vorsicht geboten
Vom Umgang mit bestimmten Wäsche- und Textilienarten kann laut Gefährdungsbeurteilung eine Infektionsgefahr für die Beschäftigten ausgehen. Diese Wäsche kann potenziell infektiöses Material enthalten, das bei entsprechender Exposition zu einer Infektion führen kann. Darunter fällt vor allem der Umgang mit benutzter Wäsche aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege, die mit Körperflüssigkeiten und -ausscheidungen behaftet ist. Aber auch Tätigkeiten, die der Ver- und Entsorgung oder der Aufrechterhaltung des Betriebes der genannten Bereiche dienen – zum Beispiel das Sammeln, der Transport und die Aufbereitung der Textilien – fallen darunter.
Mit der DGUV Information 203-084 „Wäsche aus Bereichen mit erhöhter Infektionsgefährdung“ können Unternehmer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und andere Interessierte auf Erfahrungen der Berufsgenossenschaft in Betrieben, bei der Auswertung des Berufskrankheiten-Geschehens und die Kenntnis der einschlägigen Literatur zurückgreifen. Sie hilft, die Anforderungen der Biostoffverordnung (BioStoffV) und der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) für infektionsgefährdende Tätigkeiten in Wäschereien umzusetzen. Dies betrifft insbesondere die Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, arbeitsmedizinische Vorsorge und Schutzimpfungen.
Die 36-seitige Broschüre
benennt Orte und Tätigkeiten mit erhöhtem Infektionsrisiko, Aufnahme- und Übertragungswege von Infektionen sowie Infektionsquellen
gibt Hinweise zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
zeigt Schutzmaßnahmen nach dem TOP-Prinzip auf
hilft bei der richtigen Nutzung arbeitsmedizinischer Vorsorge
gibt Tipps für das richtige Verhalten nach Stich- und Schnittverletzungen.
→ info
Die DGUV Information 203-084 „Wäsche aus Bereichen mit erhöhter Infektionsgefährdung“ finden Sie unter www.bgetem.de, Webcode M18494199