Das Jubiläumstreffen der Arbeitssicherheitsexperten

Am 26. und 27. Mai 2020 ist es so weit: Die BG ETEM lädt zur Jubiläumsveranstaltung ELEKTROTECHNIK nach Kassel ein.
20. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK

Dieses Foto zeigt das Kongress Palais in Kassel. Im Vordergrund sind zwei Flaggen zu sehen mit der Aufschrift "BG ETEM".

Das Kongress Palais in Kassel ist erneut Austragungsort der Vortragsveranstaltung Elektrotechnik

Bereits zum 20. Mal findet diese Vortragsveranstaltung statt. Begonnen hat es 1980 im Haus der Technik in Essen, damals mit ca. 100 Teilnehmenden. „Auslöser“ war die Genehmigung und Veröffentlichung der damaligen Unfallverhütungsvorschrift VBG 4.

Schnell wurde das Interesse an dieser Veranstaltung und neu aufkommenden Themenfeldern in der Elektrotechnik größer. Über viele Jahre fand die Veranstaltung in Nürnberg statt, bis man auch dort an Kapazitätsgrenzen stieß.

Zum 5. Mal ist Kassel Austragungsort der bundesweit größten und über die Landesgrenzen hinaus renommierten Tagung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Elektrotechnik. Sie hat sich zu dem Netzwerktreffen für Experten aus diesem Bereich entwickelt. Am 26. und 27. Mai 2020 ist es so weit: Die BG ETEM lädt zur Jubiläumsveranstaltung ELEKTROTECHNIK nach Kassel ein.

Zum Jubiläum gibt es ein besonderes Programm: Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dieses Mal nicht nur Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Neuerungen im Bereich Sicherheit bei der Arbeit in der Elektrotechnik zu informieren. Auch weitergehende topaktuelle Entwicklungen zu unterschiedlichen elektrotechnischen Themenfeldern werden umfassend beleuchtet und dargestellt.

„Wir haben die nach der Veranstaltung 2018 eingegangenen Anregungen aufgegriffen und die Themenblöcke nicht nur weitgehend verschlankt, sodass nunmehr ausreichend Zeit zu Beantwortung aufkommender Fragen und für umfassende Diskussionen vorhanden sein wird“, sagt Dr. Jens Jühling, Leiter der Präventionsabteilung der BG ETEM. „Wir bieten zur Jubiläumsveranstaltung auch Foren zur aktiven Beteiligung an.“ Dabei werden folgende Themenfelder behandelt:

  • Die „5 Sicherheitsregeln“ im Hochspannungsbereich.
  • Die Elektrofachkraft. ▪Gefährdungen durch Störlichtbögen.
  • „kommmitmensch“ – Wie funktioniert gute Präventionskultur?

In weiteren Themenfeldern werden Arbeitssicherheitsexperten über aktuelle Entwicklungen im Bereich Sicherheit in der Elektrotechnik informieren.

Darüber hinaus können sich Teilnehmer an mehr als 20 Ausstellungständen – nicht nur zum Themenfeld elektrische Sicherheit – auf den neuesten Stand bringen.

Selbstverständlich bleibt genug Raum für den konstruktiv-kritischen Dialog mit Referenten und im Plenum. Somit bietet die Veranstaltung eine ideale Plattform zur Vernetzung und für den ausgiebigen Erfahrungsaustausch unter Fachleuten. Jeweils rund 600 Anmeldungen in den letzten Jahren bestätigen den Erfolg des Konzepts.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Die Anmeldung ist über die Website der BG ETEM möglich. Bei Fragen jedweder Art zur Vortragsveranstaltung steht Ihnen das Tagungsbüro zur Verfügung.

In der Gebühr von 350,00 Euro sind die Kosten für Teilnahme, Tagungsunterlagen, Verpflegung im Rahmen der Veranstaltung und das Abendprogramm enthalten. Selbstverständlich stehen – wenn gewünscht – Hotelkontingente in der Nähe des Kongress Palais zum Abruf bereit.

 

Joydeep Mukherjee, Dieter Rothweiler

→ anmeldung

www.bgetem.de, Webcode: 19806865

Telefon: 0221 / 3778 – 6190 (es unterstützen Sie Elke Franken und Nicole Schüssler)
Fax: 0221 / 3778 – 6185
E-Mail: elektrotechnik@bgetem.de

Infobox
kompakt
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
8
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de