Gegen den Strom

Die aktualisierte Fassung der DGUV Information 203-006 stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen vor.

DGUV 203-006: Baustelle in einer Stadt mit Kran von oben gesehen.

Anlagen- und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen müssen besonders geschützt sein.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen müssen hinsichtlich elektrotechnischer Schutzmaßnahmen erhöhte Anforderungen erfüllen. Die DGUV Information 203-006 „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen“ stellt die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen vor. Für Bau- und Wohncontainer gilt sie explizit nicht. Inzwischen liegt die DGUV Information 203-006 in aktualisierter Fassung vor. Inhaltlich überarbeitet wurden die Abschnitte

  • Energieverteilung,
  • Maßnahmen vor dem Anschlusspunkt zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
  • Elektrische Betriebsmittel und nichtstationäre elektrische Anlagen und
  • Instandsetzung, Wartung und Prüfungen.

Dieser Beitrag greift neue, wesentliche Inhalte kapitelweise auf und bietet damit eine Hilfe, wie die DGUV Information angewendet werden kann.

Energieversorgung

Im Abschnitt Energieversorgung gibt es keine wesentlichen Änderungen für Anwender von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln auf Bau- und Montagestellen.

Energieverteilung

Um einen gefahrlosen Betrieb vor Ort sicherzustellen, gehört zu einer fachgerechten Baustelleneinrichtung eine Allgemeinbeleuchtung von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen. Besonders ein Ausfall der Beleuchtung kann massive Folgen für die Arbeitssicherheit haben. 

Wesentliche Inhalte für die Stromversorgungssysteme auf Bau- und Montagestellen: 

Grafik, die mehrere Stromversorgungsschränke mit Schalttafeln zeigt.

Stromversorgungssysteme bestehen aus Übergabepunkt, Verbindungsleitungen, Verteilern, Schutzeinrichtungen und Anschlusspunkten.