750.000

Arbeitsstätten sind mit RLT-Anlagen ausgestattet. Zur Vermeidung von Infektionsrisiken beim Umluftbetrieb von Raumlufttechnik empfiehlt die Bundesregierung, die Filter in Zeiten der Corona-Pandemie regelmäßig auszutauschen oder durch höherwertige Modelle zu ersetzen.

750.000 Arbeitsstätten und andere nicht zum Wohnen genutzte Gebäude sind bundesweit mit Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) ausgestattet. Das hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ermittelt. Nach ihren Erkenntnissen funktionieren 43 Prozent der Anlagen nur im Umluft- bzw. Mischluftbetrieb. Um diese RLT-Anlagen in Zeiten der Pandemie sicherer betreiben zu können, sollten Filter regelmäßig ausgetauscht oder – wenn möglich – durch höherwertigere Ausführungen ersetzt werden. Die Bundesregierung empfiehlt den Austausch von Filtern der Klasse F7 durch Modelle der Klassen ISO ePM1 70 % (vormals F8) oder ISO ePM1 80 % (vormals F9). Sofern es technisch möglich ist, sollten sogar Hochleistungsschwebstofffilter (HEPA – H 13 oder H 14) eingesetzt werden.

→ info

Infobox
kompakt
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Kein Bild
Bereich Themen
document
4
6
12
cyan
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de