Fest im GriffBei vielen Tätigkeiten in BG ETEM-Mitgliedsbetrieben sind Schutzhandschuhe vorgeschrieben oder sinnvoll. Sie schützen gegen Stöße, Schnitte, Hitze und andere Gefährdungen. Wir zeigen, was beim Einkauf wichtig ist.https://etem.bgetem.de/2.2021/titelstories/fest-im-griffhttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Fest im Griff
Bei vielen Tätigkeiten in BG ETEM-Mitgliedsbetrieben sind Schutzhandschuhe vorgeschrieben oder sinnvoll. Sie schützen gegen Stöße, Schnitte, Hitze und andere Gefährdungen. Wir zeigen, was beim Einkauf wichtig ist.
Schutzhandschuhe
Schutzhandschuh mit Protektoren gegen Stoßverletzungen.
Bei Arbeiten mit Handwerkzeugen passiert es immer wieder: Das Werkzeug rutscht ab – und der Handrücken, die Knöchel oder die Finger schlagen gegen eine Kante. Im günstigsten Fall ist eine solche Erfahrung nur schmerzhaft. Bei scharfen Kanten können aber auch sehr schwere Handverletzungen die Folge sein.
Schutz vor Stößen
Seitdem die Norm für Schutzhandschuhe gegen mechanische Gefährdungen um das Kriterium „Schutz vor Stößen“ erweitert wurde, bieten Hersteller vermehrt Handschuhe mit Protektoren auf dem Handrücken, den Knöcheln und auf den Fingern an, die einen sehr guten Schutz bieten. Dabei sind sie nicht unbequemer zu tragen als Handschuhe ohne Protektoren.
Handschuhe gegen mechanische Gefährdungen sind mit einem Piktogramm und der Norm EN 388 „Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken“ gekennzeichnet (s. Abbildung). Mit der Überarbeitung der Norm wurde die Kennzeichnung der Eigenschaften um zwei Buchstaben zusätzlich zu den vier Ziffern erweitert. Ist der letzte Buchstabe ein P, bieten die Handschuhe Schutz gegen Stoßverletzungen. Um den Schutz gegen Stoßeinwirkung zu prüfen, wird die Energie- und Kraftübertragung beim Fallen einer Last auf den Handschuh getestet. Handschuhe mit Stoßprotektoren sind für Arbeiten konzipiert, bei denen auch mit Schnittverletzungen gerechnet werden muss. Sie weisen deshalb auch bei der Schnittfestigkeit meist hohe Schutzwerte auf.
Norm EN 388 „Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken“.