Wir sind für Sie da

Für das Thema Mitgliedschaft und Beitrag steht die Abteilung Mitglieder und Beitrag der BG ETEM den Unternehmen und Versicherten jederzeit gern zur Verfügung.
Die Abteilung Mitglieder und Beitrag stellt sich vor

Die BG ETEM ist durch Fusionen der Berufsgenossenschaften für die Branchen Energie- und Wasserwirtschaft, Textil, Elektro und Feinmechanik sowie Medienerzeugnisse entstanden. Diese unterschiedlichen Branchen bedeuten für unsere Abteilung unterschiedliche Anforderungen und Herausforderungen.

Stetige interne Änderungsprozesse sind daher unumgänglich. So wurde zum Beispiel die Betreuung der Branche Energie- und Wasserwirtschaft von Düsseldorf nach Köln verlegt. Nur eines ändert sich nicht: Wir sind immer für Sie da! Und das sind wir:

Gerhard Geller (Abteilungsleiter)

Abteilung Mitglieder und Beitrag: Gerhard Geller (Abteilungsleiter)

 

Im Büro von Abteilungsleiter Gerhard Geller hängt ein großes Organigramm der Abteilung. 134 Beschäftigte sind darauf namentlich erwähnt. Es gibt insgesamt 12 Teams – verteilt auf die Standorte Augsburg, Wiesbaden und Köln sowie ein Prüf- und Beratungsteam im Außendienst. Zusätzlich werden derzeit 22 Nachwuchskräfte für die Abteilung ausgebildet.

Michaela Lahn, Isabel Müller, Nils Woditschka, Michael Wolfgarten (Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter)

Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der Abteilung Mitglieder und Beitrag. Sie sitzen jeweils an ihren Schreibtischen, telefonieren und bearbeiten Unterlagen.

Den meisten Kontakt haben unsere Mitgliedsunternehmen mit den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern unserer Abteilung. Sie bearbeiten telefonische und schriftliche Anfragen und beraten umfassend, z. B. zum Versicherungsschutz und zur Beitragsberechnung. Die Sachbearbeitung beginnt mit der Zuständigkeitsfeststellung und der Aufnahme von Betrieben und endet mit der Löschung von Mitgliedschaften. Dazu gehören u. a. auch die Veranlagung der Betriebe zum Gefahrtarif und die Beitragsfestsetzung.

Ina Drysch (Teamleiterin) und Markus Hellmann (Leiter Prüf- und Beratungsteam)

Teamleiterin Ina Drysch telefoniert 

Leiter Prüf- und Beratungsteam Markus Hellmann telefoniert draußen mit einem Blatt in der Hand

Hin und wieder lässt sich eine Veranlagung zum Gefahrtarif vom Schreibtisch aus nicht vornehmen – zum Beispiel, weil der Unternehmensgegenstand aus dem Betriebsfragebogen nicht eindeutig hervorgeht. In diesen Fällen wird unser Prüf- und Beratungsdienst um Unterstützung gebeten. Er nimmt dann die tatsächlichen Verhältnisse vor Ort in Augenschein. In solchen Fällen arbeiten Innen- und Außendienst eng zusammen. Oft finden Betriebsbesichtigungen und Beratungen im Unternehmen auch auf Wunsch der Betriebe statt. Aktuell führt z. B. die Umstellung auf den digitalen Lohnnachweis zu einem erhöhten Beratungsbedarf.

Tanja Koch und Christina Siebert (IT-Anwenderbetreuerinnen)

Abteilung Mitglieder und Beitrag: Tanja Koch und Christina Siebert (IT-Anwenderbetreuerinnen)

Damit einem produktiven Start des digitalen Lohnnachweises am 1. Januar 2019 nichts mehr im Wege steht, prüfen unsere Anwenderbetreuerinnen und -betreuer bereits seit mehr als zwei Jahren das Verfahren und die Umsetzung „auf Herz und Nieren“. Dabei befinden sie sich in einem stetigen Optimierungsprozess. Hauptaufgabe der Anwenderbetreuer ist es, dafür zu sorgen, dass alle für die tägliche Arbeit benötigten Programme einwandfrei zur Verfügung stehen und sogenannte Massen-aktionen reibungslos funktionieren. So wurden im Juli dieses Jahres etwa 225.000 Beitragsbescheide erfolgreich erstellt und versandt.

Dennis Wolf (Sachbearbeiter und Ausbilder) mit Julia Hellinghausen

Abteilung Mitglieder und Beitrag: Dennis Wolf (Sachbearbeiter und Ausbilder) mit Julia Hellinghausen

Damit wir auch zukünftig für unsere Mitgliedsunternehmen da sein können, beginnen in unserer Abteilung jedes Jahr bis zu sieben motivierte Berufsstarterinnen und -starter ihr Studium zur/zum Sachbearbeiter/in mit Bachelor-Abschluss Sozialversicherung – Schwerpunkt Unfallversicherung. Das Studium besteht aus Theoriephasen an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie aus Praxisphasen in der Abteilung Mitglieder und Beitrag. So werden die Studierenden bereits ab dem ersten Tag an ihre künftigen Aufgaben herangeführt und können unsere Abteilung sofort nach Abschluss ihres Studiums unterstützen.

Heike Eilhardt

 

Weitere Informationen zum Thema „Mitgliedschaft und Beitrag“ finden Sie unter www.bgetem.de, Webcode 12277383,
zur Ausbildung und zum dualen Studium unter https://karriere.bgetem.de

Infobox
service
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
8
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de