LED: Kaltes Licht in der warmen Jahreszeit

Das Licht am Arbeitsplatz selbst einstellen zu können – das bewerten Beschäftigte laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation durchweg positiv.

Das Foto zeigt im Vordergrund eine grelle Lampe. Im Hintergrund ist ein Mann, der an einem Tisch sitzt und ein Laptop bedient.

Individuelle Beleuchtung steigert das Wohlbefinden und die Effizienz

Haben Beschäftigte die Möglichkeit, die Beleuchtung ihres Arbeitsplatzes individuell zu beeinflussen, entscheiden sie sich im Frühjahr und Sommer mehrheitlich eher für kältere, im Herbst und Winter dagegen eher für wärmere Lichtfarben. Das ist ein Ergebnis der Studie „LightWork“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Dabei wurden 16 Arbeitsplätze mit verschiedenen LED-Systemen ausgestattet. Die Nutzer konnten Beleuchtungsstärke, Farbtemperatur und die Lichtfarben einstellen. Bilanz nach zwei Jahren: Beschäftigte bewerten es positiv, wenn sie das Licht nach ihren Bedürfnissen regeln können. Für die Unternehmen sehen die Forscher sogar Effizienzgewinne.

→ info

www.iao.fraunhofer.de, Suchbegriff: LightWork

Infobox
kompakt
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de