12.500 Fälle von Hautkrebs

So viele Fälle von Hautkrebs wurden zwischen 2015 und 2017 als Berufskrankheit anerkannt.
Berufskrankheit

12.500 Fälle von Hautkrebs wurden zwischen Anfang 2015 und Ende 2017 bundesweit als Berufskrankheit anerkannt. 16 Betroffene starben in diesem Zeitraum. Grund genug für die Bundesregierung, den Schutz der besonders gefährdeten Beschäftigten verbessern zu wollen. Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge wurde daher um einen neuen „Angebotsvorsorgeanlass für Tätigkeiten mit intensiver Belastung durch natürliche UV-Strahlung“ ergänzt. Dieser umfasst die Beratung über individuelle Gesundheitsrisiken sowie die Früherkennung arbeitsbedingter Erkrankungen. Der Bundesrat muss dem Entwurf des Kabinetts noch zustimmen.                                                                     

Seit 1. Januar 2015 werden „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“ – so die offizielle Bezeichnung – als Berufskrankheit Nummer 5103 geführt.

→ info

www.bmas.de, Suche: Schutz vor UV-Strahlung

Infobox
kompakt
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Kein Bild
Bereich Themen
document
4
6
12
rot
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de