Der Haken an der Sache

Den Transport von Betonfertigteilen in der Produktionshalle übernehmen in de Regel Kräne. Bei großen Teilen werden die Lasthaken des Krans von einer Leiter aus von Hand in die Betonteile eingehakt und nach dem Transport ausgehakt. Dabei kommt es immer wieder zu schweren Unfällen.
An- und Abschlagen von Betonfertigteilen ohne Leiter

Ein Arbeiter mit Schutzhelm und Arbeitsoverall hält eine Stange nach oben, um den Kranhaken in die Ösen einzuhängen.

Das Ein- und Aushängen von Kranhaken vom Boden aus ... eine geniale Idee!

Das Einhaken wird „Anschlagen“ genannt, das Aushaken „Abschlagen“. Um das Unfallrisiko beim An- und Abschlagen von großen Betonfertigteilen zu minimieren, wurde eine Montagehilfe entwickelt, die ein Anschlagen von Kranhaken an Ösen bei großen Betonfertigteilen vom Boden aus ermöglicht. Diese Montagehilfe besteht aus einer Stange, an deren Ende eine Aufnahmevorrichtung befestigt ist, die den Kranhaken aufnehmen kann.

Auf einem Containerhafen sind große Betonfertigteile mit Ösen am oberen Rand abgestellt. Auf der linken Seite steht ein Kran. Im Hintergrund ist ein Schiff zu erkennen.

Auch von Weitem gut zu sehen: die Ösen am oberen Ende der großen Betonfertigteile.

Soll ein Betonfertigteil an einen Kranhaken angeschlagen werden, so wird der Kranhaken durch die Montagehilfe aufgenommen. Der Kranhaken wird mit der Montagehilfe an die Öse des Betonfertigteils geführt. Durch Andrücken öffnet sich die Sicherungslasche und der Kranhaken hängt an der Öse.

Auch für das Entfernen des Kranhakens ist es nicht mehr nötig, eine Leiter zu benutzen. Dies geschieht vom Boden aus mithilfe einer zweiten langen Stange, an deren Ende ein stabiles Blatt montiert ist, mit dem die Sicherungslasche geöffnet und der Haken entfernt werden kann.

Die beiden Stangenaufsätze sind einfache Hilfsmittel, mit denen das An- und Abschlagen vom Boden aus sicher erfolgen kann. Die unfallträchtigen Arbeiten von einer Leiter aus sind unnötig, was zusätzlich zum Sicherheitsgewinn auch eine enorme Zeitersparnis mit sich gebracht hat.

Die beiden Preisträger Aeilt de Boer und Christian Multhaupt stehen nebeneinander. Sie tragen beide Schutzhelme und Warnweste und Arbeitsoverall. Herr de Boer hält die Stange fest zum An- und Abschlagen von Betonfertigteilen.

Die Preisträger: Aeilt de Boer und Christian Multhaupt (v.l.n.r.).

→ info

Das Emdener Unternehmen WEC Turmbau GmbH wurde für die von ihm entwickelte Montagehilfe mit dem Vision-Zero-Förderpreis 2018 in der Kategorie „Sicherheitstechnik“ ausgezeichnet.

Kontakt:
WEC Turmbau Emden GmbH
Zum Südkai 24
26723 Emden

Infobox
betrieb & praxis
Energie Wasserwirtschaft
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de