Alleskönner will AufmerksamkeitMithilfe von Teleskopstaplern, die auf Baustellen immer häufiger eingesetzt werden, lassen sich auch komplexe Arbeitsaufträge mühelos realisieren. Mit ihrer Vielseitigkeit steigt jedoch die Anforderung an die Arbeitssicherheit.https://etem.bgetem.de/4.2019/etem/alleskoenner-will-aufmerksamkeithttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Alleskönner will Aufmerksamkeit
Mithilfe von Teleskopstaplern, die auf Baustellen immer häufiger eingesetzt werden, lassen sich auch komplexe Arbeitsaufträge mühelos realisieren. Mit ihrer Vielseitigkeit steigt jedoch die Anforderung an die Arbeitssicherheit.
Sicherer Einsatz von Teleskopstaplern
Flexibel einsetzbar: Moderne Teleskopstapler
Zwei Bauformen von Teleskopstaplern werden unterschieden:
Starre Teleskopstapler
Teleskopstapler mit beweglichem Oberwagen.
Starre Teleskopstapler
Starre Teleskopstapler bezeichnet die Norm DIN EN 1459 – Teil 1 als „Stapler mit veränderlicher Reichweite“. Anders als übliche Frontgabelstapler verfügen starre Teleskopstapler über Hubeinrichtungen, die neben dem Heben bzw. Senken der Last zusätzlich Teleskopbewegungen des Auslegers ermöglichen. Dadurch können Lasten in größerer Entfernung aufgenommen und abgesetzt werden. Das Fahrwerk muss hierzu den Standort nicht verlassen.
In der Standardausrüstung sind starre Teleskopstapler mit Lastgabeln ausgestattet, sodass insbesondere Palettenware einfach und schnell befördert werden kann.
Teleskopstapler mit beweglichem Oberwagen
Teleskopstapler mit einem beweglichen Oberwagen werden im zweiten Teil der genannten Norm als „geländegängige Stapler mit einem schwenkbaren Oberwagen“ beschrieben. Aufgrund der besonderen Konstruktion des Oberwagens werden diese Maschinen häufig mit einer Arbeitsbühne – ähnlich einer fahrbaren Hubarbeitsbühne nach DIN EN 280 – oder mit einem Kranhaken bzw. einer Seilwinde ausgerüstet. Auch der Anbau eines zusätzlichen Kranauslegers zur Erweiterung der Reichweite bzw. Ausladung ist gebräuchlich.