So sehen Sieger ausImpulsgeber für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Sechs Mitgliedsbetriebe wurden von der BG ETEM für ihre innovativen Ideen mit dem Präventionspreis 2018 ausgezeichnet. Nachahmung empfohlen!https://etem.bgetem.de/4.2018/themen/so-sehen-sieger-aushttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
So sehen Sieger aus
Impulsgeber für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Sechs Mitgliedsbetriebe wurden von der BG ETEM für ihre innovativen Ideen mit dem Präventionspreis 2018 ausgezeichnet. Nachahmung empfohlen!
Präventionspreis 2018
Die Sieger des Präventionspreises 2018 für die besten Ideen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Wie können Sicherheit und Gesundheit im Arbeitsleben weiter verbessert werden? Gute Ideen dazu wurden Mitte Juni bei der Verleihung des Präventionspreises 2018 der BG ETEM an sechs Unternehmen in Bremen präsentiert. „In vielen Betrieben haben Mitarbeiter tolle Ideen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Mit dem Präventionspreis wollen wir zum Nachahmen anregen und Impulse für eigene Ideen und Maßnahmen geben“, erklärte Johannes Tichi, Vorsitzender der Geschäftsführung der BG ETEM, vor Vertretern der ausgezeichneten Betriebe.
Die Unternehmen stellten Verbesserungen in unterschiedlichen Bereichen vor: Die Christiansen Print GmbH aus Ilsenburg in SachsenAnhalt und die Bürkert Werke GmbH & Co. KG aus Ingelfingen (BadenWürttemberg) wurden für Verbesserungen technischer Details ausgezeichnet. Die innogy SE (Essen) und Koyo Bearings Deutschland GmbH aus dem nordrheinwestfälischen Halle taten sich mit innovativen Ideen für die ArbeitssicherheitsSchulungen von Beschäftigten hervor. Dass man auch als Kleinstunternehmen die Gesundheit seiner Beschäftigten fördern kann, stellte Elektroservice Jürgen Jacobs aus Straelen (ebenfalls NRW) mit seinen sieben Mitarbeitern unter Beweis. Das Textilunternehmen Norafin Industries aus dem sächsischen Mildenau beteiligt seine Beschäftigten am Arbeitsschutz durch ein persönliches Budget von 100 Euro, das jeder Beschäftigte für Maßnahmen an seinem Arbeitsplatz nutzen kann.
Nach der Präsentation der Betriebe durften die Zuschauer den Publikumspreis vergeben. Als Sieger ging die Christiansen Print GmbH hervor. Die Beschäftigten bewegen täglich mehrere Dutzend jeweils etwa 120 Kilo schwere Druckformen. Um die Belastung zu senken, entwickelten die Mitarbeiter/innen eine Konstruktion, bei der die Druckformen auf Kugeln gelagert werden. Dies reduziert den Kraftaufwand auf ein Minimum. Alle Preisträger werden in den nächsten „etem“-Ausgaben vorgestellt.