HerzensretterMehreren Tausend Menschen pro Jahr bleibt das Herz stehen. Mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung können Sie Leben retten. Eine Anleitung.https://etem.bgetem.de/4.2018/themen/herzensretterhttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Herzensretter
Mehreren Tausend Menschen pro Jahr bleibt das Herz stehen. Mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung können Sie Leben retten. Eine Anleitung.
Erste Hilfe
Wenn der Ernstfall eintritt, kann das Wissen um die nötigen Erste-Hilfe-Schritte Leben retten
Schritt 1: Prüfen Sie, ob die Person bei Bewusstsein ist
Abb. 1. Bewusstsein prüfen
Wenn Sie eine bewusstlose Person vorfinden: Sprechen Sie sie laut an! Fassen Sie sie kräftig an den Schultern an und prüfen, ob die Person wirklich bewusstlos ist.
Schritt 2: Nachprüfen, ob die Person noch atmet
Abb. 2: Atmung prüfen
Atmet die Person? Halten Sie für etwa 10 Sekunden die eigene Wange und das Ohr dicht über Mund und Nase. Legen Sie Ihre Hand auf die Stirn des Betroffenen und ziehen Sie den Kopf leicht nach hinten. Heben Sie mit den Fingerspitzen gleichzeitig das Kinn an, um die Atemwege frei zu machen. Wenn Sie die Atmung fühlen oder hören, beachten Sie dabei, ob sich Brust und Bauch heben und senken. Erkennen Sie einen Atemstillstand oder keine normale Atmung, müssen Sie unverzüglich mit der Wiederbelebung beginnen.
Schritt 3: Wählen Sie den Notruf 112 vor den Erste-Hilfe-Maßnahmen
Abb. 3.: Rufen Sie den Notruf unter 112 an
Bevor Sie mit der Ersten Hilfe beginnen, wählen Sie den Notruf 112. Sagen Sie klar, was passiert ist und wo Sie sind. Auch wie viele Verletzte es gibt und um welche Art der Verletzung es sich handelt, sind wesentliche Informationen. Wenn andere Personen in der Nähe sind, bitten Sie diese, den Notruf zu wählen und lassen – sofern verfügbar – einen automatisierten externen Defibrillator (AED) holen.
Schritt 4: Starten Sie mit der Herzdruckmassage
Beginnen Sie sofort mit der Herzdruckmassage. So geht’s: Knien Sie sich seitlich möglichst nahe in Höhe des Brustkorbes und machen Sie den Brustkorb der Person frei. Legen Sie den Ballen einer Hand auf den Druckbereich in der Mitte der Brust, nicht auf die Rippen. Dann legen Sie den Ballen der anderen Hand darüber und verschränken die Finger. Lehnen Sie den Oberkörper mit durchgestreckten Armen so weit vor, dass die Arme senkrecht über dem Druckbereich stehen. So können Sie die meiste Kraft ausüben. Jetzt drücken Sie das Brustbein 30-mal etwa fünf Zentimeter nach unten. Faustregel für die Geschwindigkeit: etwa 100- bis 120-mal pro Minute.
Abb. 4: Die Herzdruckmassage stimuliert den Herzschlag
Schritt 5: Beatmen im Wechsel mit der Herzdruckmassage (30:2)
Nach 30-mal drücken beatmen Sie die Person zweimal. Legen Sie Ihren Mund über Mund oder Nase der Person und blasen Sie etwa 1 Sekunde lang Luft über den Mundraum in die Lunge ein. Das machen Sie im Wechsel mit der Herzdruckmassage so lange, bis ein AED verfügbar ist oder professionelle Hilfe kommt. Alle Schritte, die mit dem AED nach dem Einschalten zu tun sind, werden über eine Sprachsteuerung per Ansage und/oder über gut sichtbare Text oder Piktogrammhinweise mitgeteilt.
Keine Sorge: Sie können nichts falsch machen – außer nichts zu tun!
Abb. 5: Im Wechsel Beatmen und Herzdruckmassage ausführen
www.dguv.de Ein Plakat zur Ersten Hilfe (DGUV-Information 204-001) können Sie sich von der DGUV-Website herunterladen.
www.bageh.de Website der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe mit Infos zur Aktion „Herzensretter“