Drei auf einen StreichWeniger Ressourcen, weniger Lärm und geringere Kosten. Die Idee eines Azubi-Teams bringt einem westfälischen Drahthersteller bares Geld ein.https://etem.bgetem.de/4.2018/etem/drei-auf-einen-streichhttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Drei auf einen Streich
Weniger Ressourcen, weniger Lärm und geringere Kosten. Die Idee eines Azubi-Teams bringt einem westfälischen Drahthersteller bares Geld ein.
Azubi-Wettbewerb
Die alte Flachstrahldüse aus Metall arbeitet mit einem Betriebsdruck von 6 bar und benötigte fast 69 m3 Druckluft pro Stunde.
Die Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH in Lügde produziert lackierte Kupfer- und Aluminiumdrähte für die Wickelindustrie. Diese werden u. a. in Anwendungen der Elektro-, Licht- und Medizintechnik sowie im Automotivbereich genutzt. Ein Team aus sechs Auszubildenden des 1. bis 4. Ausbildungsjahres hat sich am Wettbewerb „Energie-Scouts 2017“ beteiligt – mit Erfolg!
Bei ihren innerbetrieblichen Recherchen konzentrierten sich die Azubis besonders auf Anwendungen mit Druckluft. Der Grund: Der Energieaufwand zur Erzeugung von Druckluft ist beträchtlich. Das macht sie zu einem teuren Energieträger, der einen effizienten Einsatz erfordert.
Hintergrund
Für Unternehmen ist der Energie- und Ressourcenverbrauch ein wichtiger Kostenfaktor. Häufig fehlen in der Praxis jedoch die entsprechende Zeit, das Wissen und die konkrete Motivation, sich dieser Thematik tiefergehend anzunehmen.
Vor diesem Grund veranstaltet die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen (IHK OWL) bereits seit vier Jahren den Wettbewerb „Energie-Scouts OWL“ für Auszubildende (Azubis) in der Region Ostwestfalen-Lippe. Ziel ist es, die Azubis zum Thema „Energie- bzw. Ressourceneffizienz“ zu sensibilisieren. In einer Teamarbeit von mindestens zwei Azubis sollen diese in ihrem jeweiligen Ausbildungsbetrieb mögliche Einsparpotenziale entdecken und Maßnahmen zum aktiven Einsparen von Energie und Ressourcen ableiten. Die gefundenen Verbesserungsmaßnahmen der Azubis sollen dann in Praxisprojekte umgesetzt und bewertet werden. So lernen die Azubis neben dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen auch Aspekte der Projektarbeit und des betriebswirtschaftlichen Denkens kennen.