etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

Experten raten nachts zu warmer Lichtfarbe

Sehr helles Licht mit kalten Lichtfarben kann nachts arbeitende Menschen gesundheitlich beeinträchtigen. Darauf weist eine Empfehlung des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) hin. Untersuchungen zur biologischen Wirkung des Lichts haben unter anderem ergeben, dass hohe Beleuchtungsstärken bei Nachtarbeit die innere Uhr des Menschen stören und damit den Schlafwach-Rhythmus durcheinander bringen können. Die Empfehlung lautet daher: Arbeitsplätze bei Nacht mit eher warmen bis neutral-weißen Lichtfarben ausleuchten. Dabei sollte Licht mit einer Farbtemperatur von weniger als 4.100 K verwendet werden (siehe Lampenverpackung).

Darüber hinaus rät der ASTA dazu, bei Arbeiten unter nicht ausreichendem Tageslicht die Möglichkeit zur Pausengestaltung im Freien zu schaffen.

Ausgabe 3.2019

Diesen Beitrag teilen

Erhalten Sie aktuelle Informationen direkt in Ihre Mailbox

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, um über die aktuellsten Themen informiert zu werden und immer auf dem neuesten Stand zu sein.