955

955 Menschen bundesweit haben 2018 nach ihrem Tod Organe gespendet. Das waren knapp 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Eine Hand füllt einen Organspendeausweis mit einem Kugelschreiber aus

Jeder Spender zählt: Den Organspenderausweis gibt es auch als Download im Internet

955 Menschen bundesweit haben 2018 nach ihrem Tod Organe gespendet. Das waren knapp 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Das teilt die Deutsche Stiftung Organtransplantation mit. Die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant konnte somit 3.113 Organe an schwer kranke Patienten vermitteln – 1.607 Nieren, 295 Herzen, 779 Lebern, 338 Lungen, 91 Bauchspeicheldrüsen und 3 Dünndärme. Jeder Spender hat durchschnittlich drei Menschen eine neue Lebenschance geschenkt. Trotzdem warten in Deutschland noch immer 9.400 Patienten auf ein Spenderorgan. Wer bereit ist, nach dem Tod Organe zur Verfügung zu stellen, sollte einen Organspendeausweis bei sich tragen. Wie es geht, zeigt ein Video auf der Organspende-Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

→info

www.organspende-info.de

Download des Organspendeausweises

Infobox
kompakt
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de