Sicher gewechselt?Einfache Schnellwechseleinrichtungen von Erdbaumaschinen verriegeln nicht immer sicher. Mit neuen Systemen und wirksamen Schutzmaßnahmen lassen sich Unfallrisiken senken.https://etem.bgetem.de/2.2019/etem/sicher-gewechselthttps://etem.bgetem.de/@@site-logo/logo_etem_magazin.png
Sicher gewechselt?
Einfache Schnellwechseleinrichtungen von Erdbaumaschinen verriegeln nicht immer sicher. Mit neuen Systemen und wirksamen Schutzmaßnahmen lassen sich Unfallrisiken senken.
Schnellwechseleinrichtungen
Herabfallende Anbaugeräte können ohne zusätzlichen Sicherungs- oder Prüfmechanismus zur tödlichen Gefahr werden. (Bild: Fotomontage)
Mit Schnellwechseleinrichtungen (SWE) kann beispielsweise ein Baggerfahrer in wenigen Augenblicken vom Tieflöffel zum Rohrgreifer und dann zum Anbauverdichter wechseln, ohne seinen Bedienstand zu verlassen. Dazu führt er den Ausleger des Baggers an die Aufnahmewelle des Anbauwerkzeugs und verriegelt sie per Knopfdruck über die Hydraulikanlage des Baggers. Einfach, bequem, aber leider nicht immer sicher und in einigen Fällen tödlich.
Fehlerhafte Verriegelung
Zwischen 2010 und 2016 verzeichnete die BG BAU 45 Unfälle, davon 83 Prozent mit schweren Verletzungen, die auf eine fehlerhafte Verriegelung der SWE zurückzuführen waren. Fünf dieser Unfälle endeten für die Betroffenen tödlich. 2017 wurden bereits zwei Beschäftigte von herabfallenden Anbaugeräten getötet und vier schwer verletzt. Unfälle ereigneten sich ausschließlich mit „einfachen“ Systemen, die ohne zusätzlichen Sicherungs- oder Prüfmechanismus arbeiten. Durch Bedienfehler fixiert die SWE das Anbaugerät, etwa einen mehrere Hundert Kilogramm schweren Baggerlöffel oder Abbruchhammer, nicht. Der Baumaschinist erhält entweder keine oder eine falsche Rückmeldung darüber, ob Anbaugerät und Ausleger vollständig miteinander verriegelt sind. Vom Bedienstand kann er es mit bloßem Auge nicht prüfen.