In der Praxis herrscht noch immer Unsicherheit, wie Elektrofachkräfte für Veranstaltungstechnik einzuordnen sind. Wie wird man Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik? Welche Aufgaben und Tätigkeiten darf sie ausführen? Wir geben Antworten auf häufig gestellte Fragen.
ETEM +
Absturzunfälle an Freileitungen ziehen häufig schwere oder gar tödliche Verletzungen nach sich. Daher sind weiterhin kontinuierliche Präventionsmaßnahmen nötig. Bewährt hat sich die konsequente Verwendung von Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA).
Mit Trockeneisstrahlen lassen sich Maschinen effektiv reinigen. In der Textilindustrie erfreut sich die Methode wachsender Beliebtheit. Doch das moderne Verfahren birgt unerwartete Risiken.
Berufsbedingte Hauterkrankungen kommen in der Dentaltechnik sehr häufig vor, speziell Kontaktekzeme. Wo lauern Gefahren und wie lässt sich vorbeugen?
770 Stunden lang brannte die Sonne 2018 im bundesweiten Durchschnitt auf Deutschland herab. Auch in diesem Jahr gehören deshalb Schutzmaßnahmen für die Badeaufsicht zur Saisonvorbereitung.
Beim Herstellen von Wellpappe kommt es immer wieder zu Unfällen, auch mit schweren Verletzungen. Speziell die Abrollung an der Anlage erweist sich als kritischer Bereich.
Einfache Schnellwechseleinrichtungen von Erdbaumaschinen verriegeln nicht immer sicher. Mit neuen Systemen und wirksamen Schutzmaßnahmen lassen sich Unfallrisiken senken.
Gemeinsam mit einer gesetzlichen Krankenkasse setzte der Elektroservice-Betrieb Jürgen Jacobs ein betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich um. Im Zentrum: ein Kurs zur Stressbewältigung, der das Verständnis für die Belastungen der Kolleginnen und Kollegen förderte.
Ein Hersteller von Vliesstoffen im westfälischen Gronau hat die Sicherheit beim Trockeneisstrahlen optimiert.
Der Branchentreff Textil, Bekleidung, Textilpflege und Schuh 2019 in München
Aromatische Kohlenwasserstoffe finden in Form von Lösemitteln im Siebdruck Verwendung. Ihr Arbeitsplatzgrenzwert ist allerdings deutlich abgesenkt worden. Um Beschäftigte besser zu schützen, müssen Betriebe reagieren.