Lob sorgt für Sicherheit

Prof. Dr. Christoph Bördlein von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt über die Rolle von Vorgesetzten beim Arbeitsschutz.
Nachgefragt

Das Porträtfoto zeigt Prof. Dr. Christoph Bördlein. Er trägt ein dunkles Jackett und eine rote Krawatte mit weißem Hemd.

Positives Feedback des Chefs erhöht die Arbeitssicherheit. Wie geht das denn?

Sicheres Verhalten ist oft mit einem, manchmal nur kleinen Mehraufwand verbunden: Wenn ich für eine Arbeit über Kopf eine Leiter hole, dauert das länger, als wenn ich einfach auf einen Tisch steige, der im Raum steht. Gerade so passieren Unfälle. Alle Betriebe wollen, dass ihre Mitarbeiter sicher arbeiten. Wenn das nicht nur ein Lippenbekenntnis sein soll, muss man ihnen täglich, in der konkreten Arbeitssituation zeigen, dass man es schätzt, wenn sie sicher arbeiten. Bekomme ich diese positive Rückmeldung systematisch, entscheide ich mich auch dann für die sichere Variante, wenn mir niemand beim Arbeiten zusieht.

Wie sind Sie darauf gekommen?

Positives Feedback für sicheres Arbeiten (statt nur Kritik für riskantes Arbeiten) ist ein zentraler Bestandteil der am besten untersuchten und wirksamsten Methode zur Veränderung des Verhaltens im Bereich der Arbeitssicherheit, der Behavior Based Safety (BBS, verhaltensorientierte Arbeitssicherheit). BBS wird in vielen Betrieben weltweit erfolgreich eingesetzt. Nur in Deutschland ist es relativ unbekannt. Als Verhaltenswissenschaftler setze ich mich dafür ein, diese Methoden hierzulande bekannter zu machen.

Was raten Sie Unternehmen, die den Arbeitsschutz verbessern wollen?

Die meisten Unfälle gelten als „verhaltensbedingt“. Wenn man erreichen will, dass Mitarbeiter sich sicher verhalten, muss man die Sicherheitskultur verändern, sodass sich sicheres Verhalten psychologisch gesehen „lohnt“. Das ist ein Prozess mit vielen Stellschrauben. An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Schweinfurt bieten wir deshalb einen Zertifikatslehrgang an, in dem man die Theorie und Praxis von BBS erlernen kann.

kompakt
Weitere Textblöcke
Magazinkarte
67f9ccfc52484f3fbc7a193f40fa0f10
Kein Bild
Bereich Themen
document
4
6
12
nein
Bildergalerie
über Textblock 1 (oben)
Videos
Kategorisierung
Diesen Beitrag teilen
Diesen Beitrag teilen

etem - Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft

  • Herausgeber:
  • Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)
  • Gustav-Heinemann-Ufer 130
  • 50968 Köln

  • Für den Inhalt verantwortlich:
  • Jörg Botti (Hauptgeschäftsführer)
  • Redaktion:
  • Annika Pabst (BG ETEM)
  • Boris Dunkel, Dr. Michael Krause, Stefan Thissen (Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main)

  • Telefon: 0221 3778-1010
  • E-Mail: etem@bgetem.de