-
Sichere Instandhaltung: Abschalten und sichern, Motiv 8
Persönliches Schloss: Um die Eigensicherung zu gewährleisten trägt zusätzlich jeder Mitarbeiter der Firma FHP jeweils sein persönliches Schloss am Körper.
Existiert in
6.2019
/
Medien dieser Ausgabe
-
Sichere Instandhaltung: Abschalten und sichern, Motiv 9
Zugangsverhinderung durch Hakenplatte: Das personenbezogene Schloss wird nun zusätzlich noch eingehängt.
Existiert in
6.2019
/
Medien dieser Ausgabe
-
Sichere Instandhaltung: Abschalten und sichern, Motiv 10
Anton Forner (Mitte), interne Fachkraft für Arbeitssicherheit, schult Freischaltbeauftragte direkt am Schlüsselbord.
Existiert in
6.2019
/
Medien dieser Ausgabe
-
Sichere Instandhaltung: Arbschalten und sichern, LTCT
Existiert in
6.2019
/
Medien dieser Ausgabe
-
Sichere Instandhaltung: Arbschalten und sichern, Motiv 1
Instandhaltungsarbeiten innerhalb einer Verpackungsanlage bei FHP Augsburg. Rechts im Bild ist die geöffnete trennende Schutzeinrichtung sichtbar: Eine Türe ...
Existiert in
6.2019
/
Medien dieser Ausgabe
-
Sichere Instandhaltung: Arbschalten und sichern, Motiv 7
Wegschließen des Schlüssels: Im nächsten Schritt wird der Schlüssel für die beiden gleichschließenden Schlösser, die nun fest an der Maschine hängen, in einen ...
Existiert in
6.2019
/
Medien dieser Ausgabe
-
Sicheres Arbeiten an in Betrieb befindlichen Anlagen
Der Einsatz von sogenannten Sonderverfahren ermöglicht es, an in Betrieb befindlichen Fernwärmeleitungen zu arbeiten, ohne diese freizuschalten. Beispiele für ...
Existiert in
1.2020
/
ETEM +
-
So gehen Firmen mit dem Virus um
Mitte März begann wegen der Corona-Pandemie in Deutschland der Lockdown – mit großen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Wie gehen Betriebe mit der ...
Existiert in
3.2020
/
ETEM +
-
Sonderverfahren in der Fernwärmeverteilung: Maßnahmenhierarchie STOPP
Existiert in
1.2020
/
Medien dieser Ausgabe
-
Sonderverfahren in der Fernwärmeverteilung: Titel
Existiert in
1.2020
/
Medien dieser Ausgabe