Beschäftigte in galvanotechnischen Betrieben können verschiedenen Gefährdungen ausgesetzt sein. Die BG ETEM hilft, den Stand der Technik beim Arbeitsschutz im Unternehmen umzusetzen.
ETEM +
Heraus kommen kleine Modelle oder bunte Spielzeuge. Das Verfahren gilt als sicher – allerdings nur wenn bestimmte Schutzmaßnahmen eingehalten werden.
Auch bei unproblematisch erscheinenden Arbeiten können Beschäftigte Kontakt zu Nagern haben. In manchen Regionen besteht dann die Gefahr einer Hantavirus-Infektion. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Risiko verringern.
In Biogasanlagen kommt es immer wieder zu schweren Unfällen. Unfallschwerpunkte sind in erster Linie bei Instandhaltungsarbeiten, Arbeiten auf erhöht liegenden Arbeitsplätzen oder unter Erdgleiche – zum Beispiel in Vorgruben – auszumachen.
Die Filtersanierung in seinem Wasserwerk nutzte der Wasser- und Abwasserverband Wesermünde-Nord für einige bauliche Veränderungen. Damit werden künftige Arbeiten am Filterbehälter für die Beteiligten erheblich sicherer.
Worauf beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus zu achten ist.
Verkettete Anlagen sind oft nicht vollständig zu überblicken. Bei Arbeiten daran besteht ein hohes Unfallrisiko. Daher ist besondere Sorgfalt nötig – und manchmal sogar überlebenswichtig.
Wegen eines unbemerkten technischen Fehlers des Herstellers zog sich die Mitarbeiterin eines Textilbetriebs Quetschungen an zwei Fingern zu.
Beim jüngsten Jahrestreffen der Initiative zur Verminderung der Lösemittelemissionen im Offsetdruck war ein Schwerpunkt die Übertragung des Gedankens der Brancheninitiative auf andere Prozesse. Ziel bleibt es, die Luft im Drucksaal zu verbessern.